HYPOVEREINSBANK EBNET DEN WEG FÜR DEN KRAFTSTOFF DER ZUKUNFT
Freitag 31 Juli 2020
Mit dem Beitritt ins Wasserstoffbündnis Bayern zeigt die HypoVereinsbank erneut ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und ihre Unterstützung für die lokale Wirtschaft.
Die HypoVereinsbank ist dem Wasserstoffbündnis Bayern beigetreten. Gemeinsam mit weiteren Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wird die HypoVereinsbank zur Stärkung und zum Ausbau der Technologiekompetenz Bayerns im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien beitragen und die Aktivitäten des 2019 gegründeten Zentrums Wasserstoff.Bayern unterstützen.
Konkret zielt das Engagement der Bank darauf ab, Projekte mit Wasserstoffbezug zu begleiten und zu finanzieren, um die entsprechenden Technologien in der Breite in praktische Anwendungen zu überführen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Zudem ermöglicht die HypoVereinsbank Anlegern, gezielt in Unternehmen zu investieren, die im Bereich der Entwicklung und Produktion von Wasserstoffantrieben, Brennstoffzellen oder Anlagen zur Elektrolyse tätig sind.
„Wasserstofftechnologien spielen beim Übergang zur klimaneutralen Wirtschaft eine Schlüsselrolle“, sagt Jan Kupfer, Leiter Corporate & Investment Banking Deutschland und stellvertretender Leiter Corporate & Investment Banking der UniCredit. „Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element der Geschäftsstrategie unserer Bank und wir freuen uns darauf, unsere langjährige Erfahrung und unser Knowhow bei der Finanzierung erneuerbarer Energien und Rohstoffe in das Bündnis einbringen zu können.“
Der Beitritt in das Bündnis ist ein weiteres Element der breiten Nachhaltigkeitsaktivitäten von UniCredit und HypoVereinsbank. Nachhaltige Infrastrukturprojekte begleitet die Bank mit den Teams Infrastructure and Power Project Finance und Natural Resources. UniCredit selbst hat sich verpflichtet, bis 2023 vollständig aus Kohlekraftwerksprojekten auszusteigen. Zudem hat die HypoVereinsbank eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, ihre Kredit- und Investmentportfolien im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten.