Unsere Sicherheitsexperten berichten von Ihrer Arbeit und geben Tipps, wie wir in unserem Alltag größere Cyberrisiken verhindern können 

Die Sicherheitsrisiken sind in den einzelnen Abteilungen von UniCredit völlig unterschiedlich gelagert. Deshalb gewährleisten wir einen ganzheitlichen Ansatz, über den wir alle Daten unserer Kunden als auch der Gruppe sowie unsere digitalen Assets schützen können.

Es gibt stets drei Wege, um Sicherheitsrisiken zu verringern: PROZESSE, TECHNOLOGIE und MENSCHEN.

Das Sicherheitsteam spielt eine Schlüsselrolle beim Schutz von UniCredit – aber letzten Endes hängt die Cybersicherheit davon ab, dass jeder von uns einige einfache Regeln berücksichtigt. Wenn wir an Sicherheit denken, stellen wir uns ausgeklügelte Angriffe durch Gruppen erfahrener Hacker vor. Dies trifft eher seltener zu: Meist lassen sich Angriffe auf die Cybersicherheit vermeiden, indem wir uns einige simple, aber entscheidende Gewohnheiten aneignen.

 

Luca Fioravanti und Stefano Ciminelli erläutern uns ihre Arbeit, erklären die wichtigsten Cyberrisiken für uns als Konzern wie auch als Einzelperson und vor allem zeigen sie uns, wie wir sie vermeiden können.

 

Wie Sie Ihr IT-Verhalten sicher machen

In unserer heutigen Welt sind wir zunehmend stärker digital vernetzt und so ist IT-Sicherheit für jeden von uns ein wichtiger Aspekt bei der alltäglichen Internetnutzung.

Die Sicherheitsexperten unserer Bank stehen uns fortwährend mit praktischen und wertvollen Tipps zur Seite, um Datensicherheit zu gewährleisten. Aber ebenso muss jeder Einzelne von uns seinen Beitrag leisten, damit unsere Daten geschützt sind.

Glücklicherweise braucht es keinen Superhelden, um sich gegen Online-Betrug zu wehren. Dafür reichen 5 einfache Schritte. Denken Sie daran: Wenn Sie lernen, wie Sie sich in der digitalen Welt bewegen sollten, können Sie Ihre Transaktionen ohne Einschränkungen sicher durchführen.

 

Hier sind nun 5 Dinge, die Sie tun können, um sich vor Online-Betrügereien zu schützen:

 

Lassen Sie bei Passwörtern stets allergrößte Vorsicht walten.

 

  • Geben Sie niemals Ihre Passwörter an Dritte weiter, insbesondere nicht die von Mobile Token und UniCredit Pass, um z. B. Bankgeschäfte zu autorisieren.
  • Verwenden Sie nicht dasselbe Passwort für verschiedene Websites.
  • Wenn Informationen und Passwörter verlangt werden, prüfen Sie, ob diese mit den Diensten oder Waren im Zusammenhang stehen, die Sie nutzen oder erwerben möchten: Wenn Sie beispielsweise ein Videospiel herunterladen, sollte die Website Sie nicht auffordern, den Zugriff auf Ihre Kontaktliste, Ihr Mikrofon oder Ihre Fotos zu erlauben.
  • Halten Sie Smartphones, Tablets und PCs auf dem neuesten Stand: Schützen Sie sie mit einem Antivirusprogramm und sichern Sie den Zugang mit einem Passwort, einem Fingerabdruck, einer digitalen oder einer Gesichtserkennung.

 

 

 

 

 

 

Zugangscodes, von Sicherheitsgeräten generierte Passwörter, Kreditkartendaten: Überlegen Sie sich einen Weg, wie sie sich alle merken können!

 

  • Wenn Sie sie aufschreiben, bedenken Sie, wo Sie dies tun.
  • Wenn Sie sie auf einem Zettel notieren, bewahren Sie diesen niemals in Ihrer Brieftasche oder in der Nähe von Smartphones, Tablets und PCs auf. Schreiben Sie sie keinesfalls auf Post-its, die Sie an Ihrem Bildschirm befestigen!
  • Speichern Sie sie nicht auf Ihrem Smartphone, weder als Text- noch als Bilddatei.
  • Vermeiden Sie im Browser die Nutzung der automatischen Speicherfunktion für Benutzerkennung und Passwort.

 

 

 

 

Nutzen Sie die verschiedenen Services der Bank, mit denen Sie Kontobewegungen, Kartennutzung und andere Transaktionen leicht überprüfen können: am Geld- oder Bankautomaten, per Internet und Mobile Banking oder direkt in der Filiale.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Achten Sie auf die Mitteilungen, die Sie erhalten, und lernen Sie, wie Sie Betrügereien erkennen.

 

  • In E-Mails von UniCredit werden stets Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Filialdaten aufgeführt und niemals werden Sie zur Eingabe von Passwörtern, Kredit- oder Debitkartennummern oder Ihrer PIN aufgefordert werden.
  • Öffnen Sie keine E-Mail, SMS oder Chatnachricht, wenn Sie diese nicht erwartet haben. Klicken Sie vor allem keinesfalls auf einen Link, laden Sie keine Anhänge herunter und öffnen Sie diese nicht.
  • Geben Sie in Ihren E-Mails, SMS oder Chatnachrichten oder Links niemals Ihre Anmeldedaten preis.
  • Geben Sie niemals Ihre Anmeldedaten am Telefon weiter.

 

 

 

 

 

Online-Shopping ist bequem, aber achten Sie stets darauf, wo und wie Sie einkaufen.

 

  • Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Website und verwenden Sie nur offizielle Apps.
  • Verwenden Sie nur sichere, passwortgeschützte Verbindungen.
  • Nutzung Sie möglichst kein öffentliches und kostenloses Wi-Fi. Verwenden Sie es insbesondere nicht für Online-Einkäufe, den Zugriff auf Ihren passwortgeschützten Bereich auf der Website der Bank oder den Zugriff auf Cloud-Speicherdienste (z. B. iCloud oder Google Drive).

Schützen Sie sich vor Online-Risiken

Phishing, Smishing, Vishing...  Wie Sie Online-Betrügereien erkennen und wie...

Discover more