Die Erholung an den Aktienmärkten in den letzten Monaten hat ein Thema in den Fokus gerückt, über das viele Investoren und Anleger leidenschaftlich diskutieren - nämlich, welcher Anlagestil attraktiver ist: Wert oder Wachstum?

2:15 min

In den letzten Monaten sind sogenannte Value-Aktien (auch Wert-Aktien genannt) stärker gestiegen als Growth-Aktien (oder auch Wachstumsaktien genannt), während sich in den letzten Jahren die Growth-Aktien zum Teil deutlich besser entwickelt haben als die Value-Aktien. Was steckt hinter dieser Entwicklung?

Zu Beginn sollten wir diese Einteilung etwas näher beleuchten.

Growth-Aktien sind Aktien, die ein hohes Gewinn- oder Umsatzwachstum und/oder ein hohes Kurs/Gewinn-Verhältnis aufweisen. Das Geschäftsmodell des zugrundeliegenden Unternehmens oder Sektors ermöglicht ein starkes Wachstum, und die Geschäftsentwicklung ist in der Regel weniger abhängig von Veränderungen des Wirtschaftswachstums. Umgekehrt profitieren Value-Aktien überdurchschnittlich stark vom Wirtschaftswachstum und haben daher meist eine stärkere zyklische Komponente. Es handelt sich dabei typischerweise um solide  Unternehmen, die stetige Wachstumsraten haben und relativ stabile Umsätze und Gewinne aufweisen. Darüber hinaus bieten Value-Aktien tendenziell günstigere Bewertungen als Growth-Aktien.

Ein direkter Performance-Vergleich zwischen Value- und Growth-Aktien kann irreführend sein, da die beiden Kategorien manchmal unterschiedliche Risikostufen aufweisen. Wachstumswerte schwanken oft stärker.

Eine Allokationsstrategie, die rein auf der Klassifizierung zwischen Wachstum und Wert basiert, birgt Risiken. Jede Anlageentscheidung muss durch weitere qualitative Überlegungen hinsichtlich der unternehmerischen Perspektiven ergänzt werden.

Während der Krise haben viele Geschäftsmodelle der Wachstumskategorie stark profitiert, während Unternehmen der Wertkategorie teilweise stark belastet waren. Die Erholung nach der Corona-Krise kehrt diesen Trend nun teilweise um, da sich Entwicklungen wie Investitionsprogramme in die Infrastruktur oft stärker positiv auf Unternehmen der Wertkategorie auswirken.

Allerdings sollten Investoren auch nicht außer Acht lassen, dass es sich bei vielen Unternehmen der Wachstumskategorie nicht um kleine Start-ups mit unsicheren Aussichten handelt, sondern mitunter um Branchenriesen mit vielversprechenden Geschäftsmodellen. Wie so oft liegt die Wahrheit wahrscheinlich in der Mitte, so dass eine sinnvolle Mischung von Unternehmen aus beiden Kategorien zielführend sein sollte. In jedem Fall sollte aber auf die Qualität und Plausibilität der Erwartungen geachtet werden.

Erfahren Sie mehr: Lesen Sie unseren Ausblick für den Mai des UniCredit Wealth Managements

CHART

Marktkapitalisierung MSCI USA Growth und MSCI USA Value.