07 July 2020

Michael Diederich, Vorstandssprecher der HypoVereinsbank, diskutierte auf der kürzlich vom Handelsblatt organisierten Veranstaltung „Digital Stage | Update Nachhaltigkeit 2020" darüber, wie die Corona-Krise der weltweiten Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit einen möglichen Schub geben könnte

2:00 min

Im Einklang mit dem langfristigen Engagement der UniCredit Group für Nachhaltigkeit ist ESG (Environment-, Social- und Governance) ein integraler Bestandteil der DNA der HypoVereinsbank und ein zentrales Element der Geschäftsstrategie der Bank. Jedes Unternehmen muss heute mehr als „business as usual“ tun, um etwas zu bewirken. Der Aufbau einer nachhaltigen Zukunft ist eine wichtige Aufgabe für Menschen und Unternehmen.

Das „Update Nachhaltigkeit 2020“ befasste sich mit dem durch die Corona-Krise eingeleiteten gesellschaftlichen Wandel und dessen tiefgreifenden Auswirkungen auf viele gesellschaftliche Trends, wie z.B. die Digitalisierung, die wachsende Bedeutung des Gesundheitswesens und die teilweise Deglobalisierung. Alle diese Entwicklungen könnten auch dazu beitragen, den Übergang zu einer zunehmend nachhaltigen Gesellschaft zu beschleunigen.

„Der Finanzsektor wird eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele spielen. Banken unterstützen den öffentlichen Sektor und helfen bei der Finanzierung der Wirtschaft, bei der die Umstellung auf nachhaltigere Finanzierungsquellen von zentraler Bedeutung für die Beschleunigung des Gesamttrends sein wird“, sagte Michael Diederich und fügte hinzu: „Nachhaltigkeit ist für die HVB weder auf der Investitions- noch auf der Finanzierungsseite ein neues Thema. Wir bieten seit 2004 eine nachhaltige Vermögensverwaltung an und waren bereits 2007 in diesem Sektor präsent, als die Europäische Investitionsbank die erste grüne Anleihe emittierte“.

Um ihr Engagement für Nachhaltigkeit in allen ihren Märkten weiter zu bekräftigen, hat die UniCredit Group im vergangenen Jahr konkrete ESG-Ziele angekündigt, darunter die Verpflichtung, die Finanzierung des thermischen Kohleabbaus vollständig aufzugeben und die Unterstützung für kohlebefeuerte Stromerzeugungsprojekte auf Gruppenebene bis 2023 einzustellen. Die UniCredit strebt außerdem eine 25%ige Erhöhung des Engagements im Sektor der erneuerbaren Energien sowie einen Anstieg der energieeffizienten Darlehen an Kunden an, mit dem Ziel, eine Top-5-Ranglistenposition bei kombinierten grünen Anleihen und ESG-gebundenen Darlehen der EMEA zu erreichen.