25 November 2020

Mithilfe eines wirkungsorientierten Kredits (Impact Financing) der HypoVereinsbank wird das Haus Antonia Werr in Würzburg saniert und ausgebaut

2:00 Min

Schutz- und Entfaltungsräume für Frauen in Not bieten die Oberzeller Franziskanerinnen im Haus Antonia Werr im Würzburger Stadtteil Sanderau bereits seit über 40 Jahren. Der wirkungsorientierte Kredit (Impact Financing) der HypoVereinsbank im Rahmen von Social Impact Banking wird dazu beitragen, das Gebäude an aktuelle technische Baustandards anzupassen – und die Schwestern bei der Bereitstellung moderner sozialer Hilfsangebote für Frauen in prekären Lebenssituationen zu unterstützen. Das Angebot wird erweitert und umfasst neue Wohnangebote für Mütter und Frauen mit Behinderungen sowie sieben neue Plätze für Frauen in Not.

„Mit Impact Financing fördern wir Projekte in sozialen Bereichen der Fürsorge, Bildung, Gesundheit und Inklusion, die eine positive Wirkung für die Gesellschaft bieten“, sagt Dr. Michael Diederich, Sprecher des Vorstands der HypoVereinsbank. „Das Haus Antonia Werr ist für viele Frauen ein Leuchtturm in der Krise – dort finden sie Zuflucht und werden von qualifizierten Sozialpädagoginnen zurück in ein selbstständiges Leben begleitet. Gerne unterstützen wir den Auftrag der Ordensgemeinschaft, Mädchen und Frauen in benachteiligten oder prekären Lebenssituationen zu helfen.“

„Gerade jetzt, wo sich durch die Coronakrise die Lebenssituation von wohnungslosen Menschen nochmals drastisch verschlechtert hat, ist es wichtig, dass wir die Wohnsituation und sozialpädagogische Begleitung der betroffenen Frauen verbessern“, sagt Schwester Katharina Ganz, Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen.

Das Angebot des Antonia Werr Hauses reicht von einem „Sleep In“ für Frauen ohne festen Wohnsitz, einer Möglichkeit für Kurzzeitübernachtungen bis hin zu dem Angebot einer sozialtherapeutischen Wohngemeinschaft. Betreutes Wohnen sowie ein vorübergehendes Wohn- und Begleitangebot für Frauen in besonderen sozialen Schwierigkeiten werden ebenfalls angeboten. Die Frauen, die das Angebot in Anspruch nehmen sind häufig obdachlos, hatten in der Vergangenheit mit physischer und psychischer Gewalt zu kämpfen oder müssen nach einem Haftaufenthalt ihren Weg zurück in die Gesellschaft finden. Die qualifizierten Sozialpädagoginnen des Antonia Werr Hauses helfen diesen Frauen auf ihrem Weg.