WENN DATENANALYSE UND NACHHALTIGKEIT SICH VERBINDEN!
Dienstag 13 April 2021
Der Bereich Finance & Controls in UniCredit hat eine neue Reihe von virtuellen Veranstaltungen gestartet. In der ersten haben Roberta Marracino und Marco Bressan die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Data Analytics untersucht und die Fragen unserer Kolleginnen und Kollegen beantwortet.
Am 8. April nahmen mehr als 400 Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Teams und Ländern an der ersten Veranstaltung unseres neuen Formats "Let's Talk F&C" teil, einer von der UniCredit-Division Finance & Controls ins Leben gerufenen Reihe von virtuellen Town Halls. In den nächsten Monaten wird dieses wiederkehrende Format einen Einblick in die Arbeit der einzelnen Bereiche von F&C sowie deren Bedeutung für unsere Gruppe geben und den direkten Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen und Führungskräften fördern.
Die Veranstaltung am vergangenen Donnerstag trug den Titel "Die Zukunft beginnt hier" und untersuchte die Beziehung zwischen Datenanalyse und dem Engagement von UniCredit für Nachhaltigkeit. Wouter Devriendt, Head of Finance & Controls, moderierte eine dynamische und temporeiche Unterhaltung mit Roberta Marracino, Head of Group ESG Strategy & Impact Banking, und Marco Bressan, Group Data & Analytics Officer, die darüber diskutierten, wie wichtig es ist, sich auf genaue Informationen und geeignete Indikatoren zu stützen, um unsere ESG-Ziele zu erreichen.
Wie viele andere Branchen nimmt auch die Bankenbranche die zunehmende Bedeutung von ESG-Themen in unserem Leben und unseren Geschäften wahr: Sie sind nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern kritische Aspekte, die von Dauer sein werden. Deshalb unternimmt UniCredit große Anstrengungen, um diese bei der Entwicklung neuer Strategien, bei Investitionsentscheidungen und bei Finanzierungsentscheidungen zu berücksichtigen.
So haben wir zum Beispiel dank unseres Social Impact Banking-Programms 225 Millionen Euro an Krediten vergeben, die sich positiv auf über 4.300 Begünstigte auswirken. Außerdem haben wir für unsere Kundinnen und Kunden Anleihen im Wert von 23,7 Milliarden Euro ausgegeben und eine erhebliche Menge an Mitteln für ESG-bezogene Initiativen bereitgestellt.
Daten spielen bei diesem verantwortungsvollen Wandel eine Schlüsselrolle (und werden es auch weiterhin tun). UniCredit hat einen ESG-Überwachungsplan entwickelt, der sich auf eine Reihe von messbaren KPIs, Fortschrittsindikatoren und mehrere Dashboards und Berichte stützt. Durch die Anwendung eines solchen datengesteuerten Ansatzes können wir die Entwicklung unserer Initiativen gründlich überwachen und unsere ESG-Strategie ständig verbessern.
Der zweite Teil der Veranstaltung war einer Q&A-Session gewidmet, in der die Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit hatten, ihre Fragen an die Referenten zu stellen, die punktgenaue Informationen und interessante Denkanstöße lieferten.
Schauen Sie sich abschließend das Video unten an, um einen Blick auf die Highlights der Veranstaltung zu werfen und sich auf die nächste einzustimmen. Gemeinsam werden wir immer... das Richtige tun!