Wir werfen einen Blick auf die Vielfalt der Initiativen, die in unseren verschiedenen Ländern organisiert wurden, um die diesjährigen Pride-Feierlichkeiten zu würdigen, und werfen einen Blick auf die Geschichte und Bedeutung hinter der globalen Initiative. Eine Erinnerung an die Wichtigkeit von Vielfalt und Inklusion in all unseren Aktivitäten, seien sie persönlich oder arbeitsbezogen.

2:00 min

Von heute bis Sonntag, den 27. Juni, werden wir traditionell die Turmspitze unsere Headquarters auf der Piazza Gae Aulenti in Regenbogenfarben beleuchten, um die Milan Pride-Initiativen in der ganzen Stadt zu unterstützen. Im Laufe des Junis haben wir verschiedene Initiativen organisiert, um unser langjähriges Engagement für Vielfalt und Inklusion in unseren verschiedenen Ländern und Kulturen zu unterstreichen.

GRUPPE
Am 24. Juni organisierten wir ein Webinar zum Thema "Inklusive Sprache", bei dem wir Kolleg:innen zum Gespräch mit Sara Gay, Global Head of Diversity and Inclusion und Head of Learning and Executive Development bei UniCredit, Charli Nordone, Group Creative Director bei The Writer, und Igor Suran, Executive Director bei Parks – Liberi e Uguali, einluden. Sie teilten nützliche Erkenntnisse, um Schlüsselfragen zu diesem Thema zu beantworten, und gaben konkrete Beispiele und Tipps, die wir tagtäglich anwenden können, um durch unsere Sprache inklusiver zu werden.

ITALIEN

Am 22. Juni organisierte unser UniCorns Italy-Netzwerk ein virtuelles Event mit dem Titel "Coming out with your family and at work" für alle Commercial Banking Italy-Kolleg:innen. Die Initiative bot die Möglichkeit, um sich über ein Thema auszutauschen, das das Leben von uns allen berührt. Selbsterkenntnis ist eines der grundlegenden Themen in Bezug auf Vielfalt, welche Erkenntnis das auch sein mag. Zu verstehen, wer wir sind, um wirklich zu leben sowie zu uns selbst zu erleben. 

DEUTSCHLAND

Wir feiern den Pride Month schon seit einigen Jahren mit einer Reihe von Initiativen für Mitarbeiter:innen. Denn die HVB schätzt und fördert die Vielfalt der Menschen, Kulturen und Talente mit verschiedenen Initiativen. Die deutschen UniCorns, das Netzwerk für lesbische, schwule, bisexuelle und transgender Kolleg: innen der HVB, ist eine davon. Erfahren Sie mehr über das Netzwerk im Video! 

AUSTRIA
Am 1. Juni startete die Bank Austria die #Schmusenweilswichtigist initiative, indem sie alle Follower aufrief, Selfies zu schicken, mit denen sie Pride unterstützen. Für jedes eingegangene Selfie wird ein Euro an Vereine, die LGBTQIA+-Communitys unterstützen, gespendet. Diese werden dann Ende Juni ausgewählt und erhalten das gesammelte Geld.

 

Aber viel wichtiger noch: Die Bank Austria nahm an der Vienna Pride Parade am 20. Juni teil. Mit Wimpeln und Regenbogenfahnen marschierten die Kolleg:innen unter dem Bank Austria-Logo durch die Stadt. 

 

SLOWENIEN
Im ersten Jahr warben die slowenischen Kollegen auf den sozialen Profilen der Bank offen für die Pride-Woche und ihre Solidarität mit den LGTBQ+-Communitys und erzählten von deren Entwicklung in der slowenischen Geschichte. Sie gaben auch einem slowenischen Dichter eine Stimme, der für eine Liebe ohne Geschlechtergrenzen wirbt.

 

VEREINIGTES KÖNIGREICH

Unsere Londoner Niederlassung freute sich, den Pride Month mit besonderen Initiativen zu feiern – dank einer neuen Affinitätsgruppe mit Fokus auf LGBT+, die eine Feeder-Gruppe des UniCredit London Diversity & Inclusion Network im Jahr 2021 ist. Zu den Initiativen gehörten:

  • Ein LGBT+ Round Table am Donnerstag, den 17. Juni – eine interaktive Sitzung, bei der wir uns Ansichten und Ideen für die aktuellen und zukünftigen LGBT-Projekte anhörten. Rund 40 Kolleg:innen beteiligten sich an einer offenen Diskussion über eine breite Palette von LGBT+-Themen. Ein klares Ergebnis war der allgemeine Bedarf an konkreten Initiativen wie Workshops und Veranstaltungen mit dem Ziel, die Inklusion für alle zu verbessern.
  • Eine weitere wichtige Erkenntnis war, dass UniCorns UK weiterhin die Synergien mit den lokalen und globalen D&I-Teams nutzen sollte, um die vielen Dimensionen aller Individuen zu erfassen, die nicht nur anhand eines Merkmals wie der sexuellen Orientierung geclustert werden können.
  • Unser Londoner Team organisierte außerdem einen Fotowettbewerb, bei dem die Kollegen gebeten wurden, Bilder zu teilen, die die Bedeutung des #pride-Monats für sie verkörperten. Zu guter Letzt wurden am heutigen Freitag, dem 25. Juni, im Rahmen einer "Catch The Rainbow"-Initiative überall in den Büroetagen Regenbögen aufgestellt. Die Kollegen waren eingeladen, den Farben zu folgen, den leckeren Regenbogenkuchen zu probieren und sich ihr Regenbogen-Schlüsselband abzuholen.

Geschichte von gay pride

Der Juni ist weltweit der inoffizielle Pride-Monat – eine Feier der Vielfalt und Toleranz. Der erste Pride March fand im Juni 1970 in New York City statt. Bald darauf folgten Märsche in großen amerikanischen und europäischen Städten. Es war der erste Jahrestag der Stonewall-Unruhen, bei denen nach einer routinemäßigen Razzia der Polizei in einer New Yorker Bar die überwiegend homosexuelle Kundschaft Widerstand leistete und sich wehrte. Es war ein Wendepunkt, der einen Wandel von Unterdrückung und Opferrolle hin zur Förderung von Würde und gleichen Rechten für Homosexuelle aller Geschlechter markierte.

Manche sagen, dass sie jetzt überholt ist, aber wir sollten nicht vergessen, dass die Kampagne für gleiche Eherechte in Nordirland und vielen europäischen Ländern weitergeht. Es gibt auch Beweise dafür, dass Homosexualität zwar in vielen Teilen der Welt weitgehend akzeptiert wird, aber in manchen Ländern immer noch illegal ist und mit der Todesstrafe geahndet wird, so dass der Pride-Monat weiterhin als Leuchtfeuer für diejenigen relevant ist, die weiterhin unterdrückt werden.

Was bedeutet die gay-pride-regenbogenfahne?

Die ikonische Regenbogenfahne ist als Symbol für die LGBT-Gemeinschaft weithin bekannt geworden und wurde von Gilbert Baker aus Kansas geschaffen, der 1974 den einflussreichen Schwulenführer Harvey Milk traf, der ihn drei Jahre nach Beginn ihrer Freundschaft bat, ein Symbol für die Schwulengemeinschaft zu entwerfen. Die erste Gay-Pride-Fahne wurde in der San Francisco Gay Freedom Day Parade am 25. Juni 1978 gesehen. Die Flagge hat sechs Streifen und jede Farbe hatte eine andere Bedeutung, die viele noch heute feiern.