Der diesjährige Weltumwelttag markiert den Start der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. "REIMAGINE. RECREATE. RESTORE.": Wir von UniCredit haben uns verpflichtet, unseren Teil zu dieser Mission beizutragen.

3:50 min

Der 5. Juni ist der Weltumwelttag und der Startschuss für einen globalen Aufruf zu handeln, um die Zerstörung der Ökosysteme weltweit zu verhindern, aufzuhalten und umzukehren, angeführt vom UN-Umweltprogramm und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation. Die diesjährige Mission lautet: "REIMAGINE. RECREATE. RESTORE." Es geht darum, die Umwelt wiederherzustellen und eine konkrete Veränderung in unserem täglichen Handeln zu bewirken. Wir von UniCredit sind stolz darauf, den Aktionsaufruf 2021 #GenerationRestoration zu unterstützen.

Die UN-Dekade hat 10 Aktionen identifiziert, die helfen sollen, das globale Ökosystem wiederherzustellen. Lesen Sie hier, wie UniCredit jede dieser Aktionen unterstützt.

1) Stärkung einer globalen Bewegung

Globaler Dialog und Zusammenarbeit sind der Schlüssel, um ökologische Nachhaltigkeit voranzutreiben. Wir bei UniCredit haben uns verpflichtet, unseren Teil zum Übergang zu einer kohlenstoffarmen und nachhaltigeren Welt beizutragen. In diesem Sinne sind wir stolz darauf, Premier Partner des Weltklimagipfels (Investment COP) zu sein, der im November dieses Jahres am Rande der COP26 in Glasgow stattfindet.

2)  In die Wiederherstellung investieren

Wiederherstellung und Erhaltung erfordern erhebliche Ressourcen. Bei UniCredit unterstützen wir unsere Kunden und Partner weiterhin mit relevanten ESG-Lösungen und -Produkten. Darüber hinaus engagiert sich unser Social Impact Banking-Programm für die Finanzierung von Unternehmen mit einer sozialen Mission und solchen mit einer klaren ESG-Ausrichtung.

3) Die richtigen Anreize setzen

Unsere ESG-Strategie basiert auf konkreten Zielen und KPIs. Denn wir arbeiten daran, Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen weiter zu verankern und unsere eigenen Umweltauswirkungen zu minimieren. Im Jahr 2020 hat UniCredit das Ziel einer 60-prozentigen Reduktion gegenüber den Treibhausgasemissionen von 2008 erreicht, das langfristige Ziel ist eine 80-prozentige Reduktion bis 2030. Auch mit unserem Programm für papierloses Arbeiten sind wir auf dem richtigen Weg: Ziel ist es, bis 2023 komplett papierlos zu sein. Darüber hinaus wird bis 2023 sämtliches Einwegplastik aus den Kantinen und Pausenbereichen unserer Gebäude entfernt, und unser gesamter Stromverbrauch in Italien, Deutschland und Österreich wird aus erneuerbaren Quellen stammen.

4) CLeadership feiern

Wir feiern und fördern Maßnahmen zur Nachhaltigkeit innerhalb der gesamten Gruppe. Ein großartiges Beispiel dafür ist die Unterstützung des "Keep Clean & Run"-Ökomarathons durch UniCredit rund um den Tag der Erde. Der Lauf hat eine kollektive Aktion zur Reinigung der Umwelt von weggeworfenem Müll zum Ziel. Ein anderes Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit Treedom zur Schaffung des UniCredit-Waldes mit rund 90.000 neuen Bäumen.

5) Verhaltensweisen ändern

Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA. Das bedeutet, dass sich unsere Kollegen dafür einsetzen und wir stetig das Bewusstsein für ESG-Themen schärfen, zum Beispiel durch unsere gruppenweite Nachhaltigkeits-Community in unseren internen sozialen Medien. Darüber hinaus haben wir in Deutschland als erste Bank ein "Sustainable Finance Experts"-Programm ins Leben gerufen, um unseren Mitarbeitern auf breiter Ebene maßgeschneiderte Schulungen anzubieten. Ähnliche Programme werden auch in unseren anderen Märkten erprobt.

6)  In Forschung investieren

Erhebliche Forschung und Investitionen sind erforderlich, um die besten Praktiken zur Wiederherstellung unseres Planeten zu identifizieren. Um die gemeinsamen Bemühungen in diese Richtung zu beschleunigen, gehört UniCredit mehreren institutionellen und internationalen Arbeitsgruppen an, die sich für den Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit einsetzen. Dazu gehören die “Task Force on Climate-Related Financial Disclosures”, “Principles for Responsible Banking” und die “OECD Business for Inclusive Growth Coalition”.

7) Kapazitäten aufbauen

Während bereits Tausende von Initiativen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Umwelt laufen, bleibt der Bereich ESG komplex und erfordert Daten und Erkenntnisse, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es gibt keine Einheitslösung. Auf der Grundlage unserer Expertise im Bereich nachhaltiger Finanzierungen hat UniCredit ein Sustainable Finance Advisory Team gegründet, das Kunden mit einem ganzheitlichen Ansatz zu ESG-Finanzierungen berät.

8) Kultur der Wiederherstellung feiern

Künstler auf der ganzen Welt sind sich zunehmend der ökologischen Nachhaltigkeit bewusst, und UniCredit setzt ihre lange Tradition fort, Kunst und Kultur als Treiber der nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaften zu unterstützen. Wir fördern gemeinnützige Organisationen, die kulturelle Entwicklung junger Studenten und Forscher, unterstützen Sport und stellen unsere Ressourcen und Infrastruktur in den Dienst von Gemeinden, die aufgrund von Notsituationen Unterstützung benötigen.

9) Die nächste Generation aufbauen

Künftige Generationen werden von der Zerstörung unserer Ökosysteme am meisten betroffen sein. Sie werden auch am meisten von der Wiederherstellung der Umwelt profitieren. Das bedeutet, dass ihre Meinung gehört werden muss. Um dies sicherzustellen, hat UniCredit das Millennial Board gegründet, das sich aus Mitarbeitern im Alter von 22 bis 32 Jahren zusammensetzt und daran arbeitet, vorgefasste Muster zu hinterfragen und das Bewusstsein für die Ansichten der neuen Generationen zu schärfen.

10) Zuhören und lernen

Bei der Wiederherstellung und Erhaltung der Umwelt geht es darum, zusammenzuarbeiten. Je mehr wir uns gegenseitig zuhören und von großartigen Initiativen lernen, desto mehr Fortschritt können wir gemeinsam erzielen. Wir ermutigen unsere Kollegen, ihre Ideen zur Nachhaltigkeit mit uns zu teilen, und bleiben mit unseren Stakeholdern im Austausch, um ihre Bedürfnisse in all unseren Märkten zu unterstützen.