UniCredits Engagement für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft

4:00 min

Bei UniCredit verfolgen wir ein starkes Engagement für einen positiven Wandel über unsere Initiative Social Impact Banking (SIB), die den Aufbau einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft zum Ziel hat.

Konkret engagieren wir uns in dreierlei Hinsicht:

1

Kleineren und weniger robusten Unternehmen, die nur selten einen leichten Zugang zu Krediten erhalten, aber dennoch der Motor für das Beschäftigungswachstum auf lokaler Ebene sind, bieten wir umfassende und erschwingliche Finanzierungen.

Dadurch unterstützen wir Kleinstunternehmen, die in der EU einen Anteil von 93 % an allen Unternehmen ausmachen und oftmals schwächeren gesellschaftlichen Gruppen einen Zugang zur Arbeitswelt bieten.

2

Wir tragen zur Entwicklung von Unternehmen bei, die zu günstigeren Preisen Zugang zu lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen ermöglichen, sowie von Unternehmensprogrammen, die auf die Verbesserung des Wohlergehens von Stakeholdern, Kollegen und unseren Gemeinschaften abzielen. Ziel ist es, das Wachstum und die Reichweite unternehmerischer Initiativen zu unterstützen, die einen sozialen Auftrag im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung verfolgen, unter besonderem Augenmerk auf Gesundheit und Wohlbefinden, Bildung, Gleichstellung der Geschlechter, Abbau von Ungleichheiten sowie Bekämpfung und Verhinderung von Armut.

3

Wir ergänzen unsere Maßnahmen über Angebote zur Vermittlung von Grundwissen in den Bereichen Finanzen und Unternehmertum, das von großer Bedeutung ist für Unternehmen, damit sie ihren Ansatz nachhaltig gestalten können, und für Einzelpersonen, die darüber ihre aktive Mitwirkung an der Gesellschaft entwickeln.

 

Durch Social Impact Finance fördern wir eine Kultur des Messens und Beobachtens sozialer Auswirkungen, die das Handeln von Organisationen konkret und zielgerichtet leitet.

 

Wir denken, dass Impact Finance wichtig ist, weil es einen notwendigen Wandel in der Bewertung der Wertschöpfung in Wirtschaft und Gesellschaft befördert.

 

Daran arbeiten wir derzeit aktiv in 11 Märkten der Gruppe.

Social Impact Banking: Together We Matter

Nutzung der „Theorie der Veränderung“

Um den Wandel voranzutreiben, dabei den richtigen Ansatz zu wählen und so eine greifbare gesellschaftliche Wirkung zu erzielen, haben wir das Rahmenwerk der „Theory of Change“ (ToC) übernommen.

Mit dieser vielerorts eingesetzten Methode zur Planung, Verwaltung und Bewertung der sozialen Auswirkungen eines Programms oder einer Initiative lässt sich feststellen, wie gut unsere Social-Impact-Programme funktionieren.

Um den ToC-Rahmen auf Social Impact Banking anzuwenden, haben wir zunächst die zu erreichenden Ergebnisse herausgearbeitet: die Schaffung von sozialem und wirtschaftlichem Wohlergehen für Menschen und Regionen als auch die Durchsetzung der Social-Impact-Kultur sowohl intern als auch extern über das Engagement von Mitarbeitern, Kunden und relevanten Partnerschaften.

Anschließend mussten wir die Schritte definieren, die erforderlich waren, um auf diese Ziele hinzuarbeiten.

Dabei haben sich folgende Elemente herauskristallisiert:

  • Inputs - Die Ressourcen, die in die Durchführung der Aktivitäten einfließen. Dazu gehören z. B. finanzielle, gesellschaftliche und materielle Ressourcen sowie Personal.

  • Outputs - Direkte, greif- und messbare Endresultate von Aktivitäten, die zum Erreichen der Ergebnisse beitragen.

  • Ergebnisse - Die greifbaren Auswirkungen unserer Unterstützung, die die positiven Veränderungen darstellen, die von den geförderten Kunden und den Nutznießern in der Zielgruppe ihrer Initiativen erlebt werden.

Wir sind der festen Überzeugung, dass wir – um effektiver zu sein – unsere Bemühungen ständig überwachen und die Auswirkungen messen müssen, die wir auf die Gesellschaft haben.

 

Zu diesem Zweck evaluieren wir unser Handeln regelmäßig mit Hilfe des ToC-Rahmens.

 

Unsere Methodik zur Messung und Bewertung sozialer Auswirkungen orientiert sich stark an den bedeutendsten internationalen Standards in diesem Bereich (bspw. Praktiken des Impact Management Project).

Die entscheidende Rolle der Überwachung und Bewertung

UniCredit hat ein rigides Modell zur Wirkungsmessung entwickelt, um die Integrität der Wirkung der im Rahmen von Social Impact Banking angebotenen Finanzprodukte zu gewährleisten.

 

Die fortwährend weiterentwickelte Methodik legt den Grundstein für eine offene Diskussion mit Stakeholdern zur Frage, welche Bedeutung der Identifizierung eines sozialen Wertes und von Nachhaltigkeit in Geschäftsprojekten zukommt.

 

Unser Positionspapier zum Thema zeigt unser innovatives Denken rund um die Wirkungsmessung vor dem Hintergrund des Marktumfeldes in Italien als auch in Europa im Allgemeinen. Am Ende soll eine Fallstudie stehen, die die konkreten Bedürfnisse und Interessen von Impact-Investoren, Geldgebern und Praktikern bedient und einen sehr pragmatischen Ansatz bietet.

Greifbare Ergebnisse: soziale Auswirkungen bis zum Jahr 2020

Seit dem Start des Social Impact Banking in Italien Ende 2017 wurden bereits viele Ziele erreicht.

Zahlreiche Partner haben sich unserer Vision angeschlossen und uns bei der Entwicklung von Projekten mit breiter gesellschaftlicher Wirkung begleitet.

Unsere Mitarbeiter haben uns ebenfalls mit ihren Fähigkeiten und ihrer Expertise unterstützt, um die Reichweite unseres Programms zu erhöhen, aber vor allem haben uns die Kunden ihr Vertrauen geschenkt und tun dies auch weiterhin.

 

Um einige der erzielten Ergebnisse und insbesondere die konkreten und messbaren Auswirkungen, die in unseren Gemeinden erzielt wurden, einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, haben wir einen Bericht mit Zahlen und Erfolgsgeschichten verfasst, der unser kontinuierliches Engagement für den Aufbau einer besseren Zukunft durch die verschiedenen Initiativen unseres Social Impact Banking aufzeigt.

Social Impact Banking in Aktion

In Coburg beabsichtigte eine Elterngruppe, ein geeignetes Wohnumfeld zu schaffen, in dem ihre behinderten Kinder nach Beendigung der Schule selbstständig in einer familienähnlichen Gemeinschaft leben können.

Die HypoVereinsbank unterstützte dieses Projekt, indem sie die Finanzierung für die Errichtung von "Neues Wohnen Coburg" bereitstellte, einer neuen und pädagogisch unterstützten Wohngemeinschaft für junge Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung.

 

Erfahren Sie mehr auf One UniCredit 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Social Impact Banking ist zudem in 10 weiteren UniCredit-Ländern aktiv.

Um soziales Unternehmertum und positiven Wandel in der Donauregion voranzutreiben, in der viele unserer Social Impact Banking-Märkte liegen, war UniCredit der Hauptpartner des EU-Interreg-Projekts "Finance 4 Social Change" (F4SC).

Dies hat es unseren Mitarbeitern in Österreich, Bulgarien, Kroatien, Deutschland, Ungarn, Rumänien, Serbien und der Slowakei ermöglicht, angehenden Unternehmern in ihren Märkten im Rahmen der Social Impact Business Plan Competition, einem Kernstück der F4SC-Initiative, ihr Fachwissen und Mentoring anzubieten.

UniCredit-Kollegen wirken auch bei der Jury mit, die in den abschließenden Pitching-Sessions im Jahr 2021 die vier Siegerprojekte auswählt.

 

Erfahren Sie mehr auf One UniCredit

Beim Social Impact Banking geht es jedoch um mehr als "nur" die Vergabe eines Kredits.

Um zu gewährleisten, dass tatsächlich Ergebnisse erzielt werden, wirken wir direkt als Tutoren mit.

Unsere Mikrokredite, Impact Loans und Finanzschulungen werden durch die Mitwirkung von UniGens aufgewertet, dem Freiwilligenprogramm für Mitarbeiter und ehemalige Mitarbeiter von UniCredit.

UniGens-Volontäre engagieren sich unmittelbar bei den Social Impact Banking-Kunden, um sie in den ersten 18 bis 24 Monaten bei der Stärkung und Verbesserung ihrer unternehmerischen Fähigkeiten zu unterstützen.

In Italien wurden bereits fast 300 Unternehmer von UniGens-Freiwilligen beraten.

Unsere ehrenamtlichen Trainer wie auch heutigen und früheren Mitarbeiter geben ihre beruflichen und persönlichen Erfahrung weiter, unterstützen mit ihrer Zeit Sozialunternehmen und Mikro-Unternehmer und stärken auf diese Weise das Wissen in den Bereichen Finanzen und Unternehmensführung von Studenten und Jungunternehmern.

 

Erfahren Sie mehr auf One UniCredit

Anna Maria Pirozzi, die in einer UniCredit-Filiale in Neapel arbeitet, ist ein Beispiel.

Sie unterrichtet ehrenamtlich Jugendliche im Rahmen des Programms "Start Up Your Life", das jungen Menschen die Möglichkeit bietet, in drei Jahren Präsenz- und Fernunterricht finanzielle und unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln.

 

Erfahren Sie mehr auf One UniCredit

 

 

 

 

Social Impact Banking ist nur ein Tag, an dem UniCredit durch "Doing the Right Thing" nachhaltigen Wert schafft.

 

Erfahren Sie mehr in unserem neuen Integrierten Bericht 2020

 

 

 

"Wir sind stolz darauf, über unsere Errungenschaften berichten zu können - wunderbare Geschichten über soziale Innovation und über die Verbesserung der Lebensbedingungen für die am stärksten gefährdeten Menschen.

Wir haben konzernweit bislang mehr als 225 Millionen Euro an Social Financing für fast 4.300 Projekte bereitgestellt. Zudem wurden junge Menschen und gefährdete Gruppen mit mehr als 2,6 Millionen Ausbildungsstunden unterstützt und wir erwarten, dass wir in den ersten 5 Jahren über die von uns unterstützten Projekte eine Zahl von mehr als 1,6 Millionen Nutznießern erreichen werden.

Wir stehen erst am Anfang der Reise, aber wir freuen uns über das Feedback unserer Kunden, die gemeinsam mit uns ihr Bewusstsein stärken, wie wichtig die Messung der sozialen Auswirkungen ihrer und unserer Initiativen ist. Und wir sind allen unseren Kunden, Kollegen und Partnern dankbar, die mit uns auf diesem Weg zusammenarbeiten."

 

 

 

Laura Penna, Head of Group Social Impact Banking