#ONECHANGE RELOADED – TEIL 2
Unsere Mitarbeiter
Donnerstag 07 Januar 2021
07 January 2021
Der zweite Teil von #OneChange Reloaded befasst sich mit der dritten und vierten Säule des UniCredit Verhaltenskodex: Virtuelles Engagement und Performance Management
2:00 Min
Die #OneChange Kampagne hat es sich zum Ziel gesetzt die Herausforderungen durch COVID-19 in Wachstums- und Entwicklungschancen für stärkere und noch besser miteinander verbundene Teams zu verwandeln und konzentriert sich dabei auf die Verbesserung der operativen Belastbarkeit und eine agile Arbeitsweise.
„Wir messen unseren Erfolg nicht auf individueller Basis“, sagt Roberta Marracino, Head of Group ESG Strategy & Impact Banking. Sie erklärt, dass die #OneChange Kampagne eine unternehmensweite Maßnahme ist: "Es ist nicht wie ein 100-Meter-Lauf, sondern eher ein kollektiver Plan, um erfolgreich zu sein. Zusammenarbeit ist ein Grundpfeiler für den Erfolg."
Säule #3: Virtuelles Engagement
Unternehmen stehen derzeit in der Verantwortung, auf die Herausforderungen, die die aktuelle Gesundheitskrise mit sich bringt, zu reagieren und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen und zu fördern. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle dabei, das virtuelle Engagement ihrer Teams zu fördern.
Aus diesem Grund möchte die #OneChange Kampagne von UniCredit, dass Führungskräfte die nötigen Schritte unternehmen, um das virtuelle Engagement ihrer Teams zu verbessern. Wouter Devriendt, Head of Finance & Controls, hat zugesagt, „die Teammitglieder zu ermutigen, mehr Verantwortung zu übernehmen, ohne Angst und mit einer "Can-do"-Einstellung!“ Er hat auch alle ermutigt, „mutig zu sein und aus der Komfortzone herauszutreten, indem wir Verantwortung für Ideen, Entscheidungen und Handlungen übernehmen und einfach loslegen!“ Olivier Khayat, Co-CEO von Commercial Banking Western Europe, hat sich dazu verpflichtet, das virtuelle Engagement durch den Austausch von Informationen zu fördern, denn „die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von UniCredit - zusammen mit ihrem Wissen und ihren Ideen - sind der Schlüssel, um ein paneuropäischer Gewinner zu bleiben.“
Säule #4: Performance Management
Der Erfolg einer verbesserten Zusammenarbeit und eines gesteigerten virtuellen Engagements kann nur durch effiziente Performance-Management-Initiativen wie zum Beispiel die Förderung von Talenten und funktionierende Feedback-Systeme feststellen werden. Mirko Bianchi, Co-Group Chief Financial Officer, hat sich zum Ziel gesetzt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Entwicklung ihrer beruflichen Laufbahn zu unterstützen, weil dies „einer unserer wichtigsten Wettbewerbsvorteile ist“, sagte er. „Als Manager müssen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen und befähigen, sich bei dem was sie tun zu beweisen, damit sie die Gesamtleistung des Unternehmens steigern können."
Andere Führungskräfte haben ebenfalls eine proaktivere Rolle übernommen um sicherzustellen, dass unsere UniCredit-Kolleginnen und Kollegen Unterstützung bei ihrem persönlichen Wachstum erhalten.
Der Chief Risk Officer der Gruppe, TJ Lim, hat sich zur Aufgabe gemacht, seinem Team Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, denn „Das Bankgeschäft ist ein persönliches Geschäft, und unsere Kolleginnen und Kollegen sind das wichtigste Kapital", erklärte er.
„Wir haben einigen unserer besten Talente die Möglichkeit gegeben, sich weiterzuentwickeln, und wenn wir dies mit unserem ethischen und respektvollen Ansatz in Einklang bringen, können wir eine nachhaltige und vielversprechende Zukunft für UniCredit gestalten". Finja Kutz, Group Chief Transformation Officer, vertritt diesen Grundsatz, indem sie zu häufigem und konstruktivem Feedback ermutigte und die Entwicklung des Teams persönlich überwachte, um die „innere Beweglichkeit“ zu erhöhen.
Was können Sie ändern? Engagieren Sie sich noch heute für #OneChange, um sich und unsere Bank zu verbessern!
„Wir messen unseren Erfolg nicht auf individueller Basis“, sagt Roberta Marracino, Head of Group ESG Strategy & Impact Banking. Sie erklärt, dass die #OneChange Kampagne eine unternehmensweite Maßnahme ist: "Es ist nicht wie ein 100-Meter-Lauf, sondern eher ein kollektiver Plan, um erfolgreich zu sein. Zusammenarbeit ist ein Grundpfeiler für den Erfolg."
Säule #3: Virtuelles Engagement
Unternehmen stehen derzeit in der Verantwortung, auf die Herausforderungen, die die aktuelle Gesundheitskrise mit sich bringt, zu reagieren und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen und zu fördern. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle dabei, das virtuelle Engagement ihrer Teams zu fördern.
Aus diesem Grund möchte die #OneChange Kampagne von UniCredit, dass Führungskräfte die nötigen Schritte unternehmen, um das virtuelle Engagement ihrer Teams zu verbessern. Wouter Devriendt, Head of Finance & Controls, hat zugesagt, „die Teammitglieder zu ermutigen, mehr Verantwortung zu übernehmen, ohne Angst und mit einer "Can-do"-Einstellung!“ Er hat auch alle ermutigt, „mutig zu sein und aus der Komfortzone herauszutreten, indem wir Verantwortung für Ideen, Entscheidungen und Handlungen übernehmen und einfach loslegen!“ Olivier Khayat, Co-CEO von Commercial Banking Western Europe, hat sich dazu verpflichtet, das virtuelle Engagement durch den Austausch von Informationen zu fördern, denn „die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von UniCredit - zusammen mit ihrem Wissen und ihren Ideen - sind der Schlüssel, um ein paneuropäischer Gewinner zu bleiben.“
Säule #4: Performance Management
Der Erfolg einer verbesserten Zusammenarbeit und eines gesteigerten virtuellen Engagements kann nur durch effiziente Performance-Management-Initiativen wie zum Beispiel die Förderung von Talenten und funktionierende Feedback-Systeme feststellen werden. Mirko Bianchi, Co-Group Chief Financial Officer, hat sich zum Ziel gesetzt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Entwicklung ihrer beruflichen Laufbahn zu unterstützen, weil dies „einer unserer wichtigsten Wettbewerbsvorteile ist“, sagte er. „Als Manager müssen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen und befähigen, sich bei dem was sie tun zu beweisen, damit sie die Gesamtleistung des Unternehmens steigern können."
Andere Führungskräfte haben ebenfalls eine proaktivere Rolle übernommen um sicherzustellen, dass unsere UniCredit-Kolleginnen und Kollegen Unterstützung bei ihrem persönlichen Wachstum erhalten.
Der Chief Risk Officer der Gruppe, TJ Lim, hat sich zur Aufgabe gemacht, seinem Team Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, denn „Das Bankgeschäft ist ein persönliches Geschäft, und unsere Kolleginnen und Kollegen sind das wichtigste Kapital", erklärte er.
„Wir haben einigen unserer besten Talente die Möglichkeit gegeben, sich weiterzuentwickeln, und wenn wir dies mit unserem ethischen und respektvollen Ansatz in Einklang bringen, können wir eine nachhaltige und vielversprechende Zukunft für UniCredit gestalten". Finja Kutz, Group Chief Transformation Officer, vertritt diesen Grundsatz, indem sie zu häufigem und konstruktivem Feedback ermutigte und die Entwicklung des Teams persönlich überwachte, um die „innere Beweglichkeit“ zu erhöhen.
Was können Sie ändern? Engagieren Sie sich noch heute für #OneChange, um sich und unsere Bank zu verbessern!