5 REGELN, WIE SIE SICH VOR ONLINE-BETRUG SCHÜTZEN
Dienstag 26 Januar 2021
Sie müssen kein Experte sein, um sicher zu surfen – mit einigen einfachen Gewohnheiten ist bereits viel gewonnen!

Lassen Sie bei Passwörtern stets Vorsicht walten.
- Geben Sie Passwörter niemals an Dritte weiter – insbesondere nicht die Passwörter von Mobile Token und UniCredit Pass, mit denen Sie beispielsweise Bankgeschäfte autorisieren.
- Verwenden Sie nicht ein und dasselbe Passwort für mehrere Websites.
- Wenn Angaben und Passwörter erforderlich sind, überprüfen Sie, ob diese mit der Dienstleistung/Ware zusammenhängen, die Sie einkaufen oder nutzen möchten; wenn Sie beispielsweise ein Computerspiel herunterladen, sollten Sie nicht den Zugriff auf Ihre Kontakte, Ihr Mikrofon oder Ihre Fotos erlauben.
- Halten Sie Handys, Tablets und Computer auf dem neuesten Stand, schützen Sie sie mit einem Virenprogramm und sichern Sie den Zugriff über ein Passwort, einen Fingerabdruck oder über eine Gesichts- oder andere digitale Erkennung ab.

Zugangscodes, von Sicherheitsvorrichtungen erzeugte Passwörter und Kreditkartenangaben: Überlegen Sie sich Eselsbrücken, um sie in Erinnerung zu behalten!
- Bedenken Sie beim Aufschreiben, in welcher Umgebung Sie dies tun.
- Passwörter, die Sie auf Papier notieren, sollten Sie niemals in Ihrem Portemonnaie oder zusammen mit Handys, Tablets oder Computern aufbewahren. Schreiben Sie sie auf keinen Fall auf einen Merkzettel, den Sie am Computer anbringen!
- Speichern Sie sie nicht auf Ihrem Smartphone (weder als Text- noch als Bilddatei).
- Vermeiden Sie die Nutzung der automatischen Speicherung von Benutzernamen und Passwörtern in Ihrem Browser.

Nutzen Sie die verschiedenen Angebote Ihrer Bank, um Bewegungen und Vorgänge auf Ihrem Konto oder Ihrer Kreditkarte einfach zu überprüfen: Geldautomat und vollautomatische Geschäftsstellen, Internet und Mobile Banking oder direkt in Ihrer Filiale.

Seien Sie wachsam bei eintreffenden Mitteilungen und lernen Sie, Betrug zu erkennen.
- E-Mails von UniCredit: enthalten stets Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Filialangaben; werden Sie niemals auffordern, autorisierende Passwörter, Kreditkarten- oder PIN-Nummern einzugeben.
- Öffnen Sie keine unerwarteten E-Mails, SMS- oder Chatnachrichten und vor allem klicken Sie nicht auf Links, laden Sie keine Dokumente herunter und öffnen Sie sie nicht.
- Geben Sie in einer Antwort auf eine E-Mail, SMS- oder Chatnachricht oder einen Link keinesfalls Ihre Zugangsdaten preis.
- Geben Sie niemandem Ihre Zugangsdaten am Telefon.

Online-Shopping ist bequem, aber achten Sie stets darauf, wo und wie Sie einkaufen.
- Prüfen Sie die Echtheit der Website und nutzen Sie ausschließlich offizielle Apps.
- Nutzen Sie ausschließlich sichere, passwortgeschützte Verbindungen.
- Vermeiden Sie möglichst die Verbindung mit öffentlichen und kostenlosen WiFi-Netzen. Nutzen Sie sie keinesfalls für: Online-Shopping; den Zugang zum passwortgeschützten Bereich auf der Website Ihrer Bank; den Zugriff auf Cloud-Speicher (bspw. iCloud oder Google Drive).