19 January 2021

Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die sich der Transformation ihrer Arbeitsweisen und Werte verschrieben haben, mit fünfmal höherer Wahrscheinlichkeit einen bahnbrechenden Erfolg erzielen. Hier sind drei wichtige Voraussetzungen zur Förderung einer erfolgreichen digitalen Kultur

2:00 Min

1. Sei mutig

Außergewöhnliche Zeiten verlangen außergewöhnliche Maßnahmen - und die aktuellen Entwicklungen sind hier keine Ausnahme. Tatsächlich zeigen Daten, dass Organisationen, die mutige Strategien als Reaktion auf die digitale Disruption verfolgen, im Durchschnitt deutlich höhere Gewinne erzielen. Um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen also eine Kultur aufbauen, die zum Querdenken anregt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu bringt, Risiken einzugehen, zu scheitern und dadurch schneller zu lernen. Schließlich ist Innovation nie durch Zögern entstanden.

2. Hör nicht auf zu experimentieren

In dieser sich schnell verändernden Welt können es sich Unternehmen nicht leisten, auf das perfekte Produkt oder die perfekte Idee zu warten. Wenn sie an der Spitze der Innovation stehen wollen, müssen sie sich auf einen kontinuierlichen Prozess von Geschäftsexperimenten einlassen, um herauszufinden, was funktioniert und was nicht, und ihre Strategie entsprechend neu anpassen. Um diesen Bedarf nach Schnelligkeit und Flexibilität zu erfüllen, sollte die Unternehmenskultur Agilität und Iteration statt Perfektion fördern.

3. Think big

Ein gemeinsames Merkmal erfolgreicher digitaler Projekte ist die Überzeugung, vom ersten Tag an zu wachsen. Nur einen „Sweet Spot“ im Markt zu finden, reicht oft nicht aus, um erfolgreich zu sein. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, Erfolge im gesamten Unternehmen zu replizieren, und zwar in großem Maßstab. Aus diesem Grund sollten digitale Teams die Barrieren der Silo-Mentalität durchbrechen und transparente Ziele, Informationsaustausch und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit fördern.