DIE GESTIEGENE NACHFRAGE NACH WORKING CAPITAL DECKEN
Dienstag 20 Oktober 2020
Die Nachfrage europäischer Unternehmen nach Working Capital-Finanzierungen erlebte in der ersten Hälfte des Jahres 2020 einen beispiellosen Anstieg
Die Coronavirus-Pandemie und der darauffolgende wirtschaftliche Abschwung haben einen branchen- und länderübergreifenden Rückgang der Betriebseinnahmen ausgelöst. Infolgedessen hat die Nachfrage europäischer Unternehmen nach Working Capital-Finanzierungen in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2020 einen noch nie dagewesenen sprunghaften Anstieg verzeichnet.
Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der regelmäßigen Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Kreditvergabe. Sie veranschaulicht, wie die Nachfrage nach Working Capital deutlich ansteigt – und damit alles übertrifft, was in den letzten zwei Jahrzehnten beobachtet wurde.
In allen großen Ländern der Eurozone hat auch die Nachfrage nach kurzfristigen Unternehmenskrediten erheblich zugenommen.
Angesichts unsicherer makroökonomischer Rahmenbedingungen, an denen sich in naher Zukunft voraussichtlich nichts ändern wird, werden Unternehmen aller Art ihre Strategien zum Working Capital Management überdenken und optimieren müssen, um einen robusten Cashflow zu sichern und finanzielle Risiken einzudämmen.
UniCredit steht weiterhin bereit, Kunden aller Unternehmensgrößen mit einer innovativen Palette maßgeschneiderter Instrumente für das Working Capital zu unterstützen. Instrumenten, die kombiniert und angepasst werden können, um Unternehmen in die Lage zu versetzen, den durch COVID-19 verursachten wirtschaftlichen Schock aufzufangen – all das auch via Remote-Arbeit, also aus dem Homeoffice, falls erforderlich.
In diesem Zusammenhang bietet unsere Bank webbasierte Forderungsfinanzierung an. Sie ermöglicht es Unternehmen, frühzeitige Zahlungen sicherzustellen und so das Risiko zu reduzieren. Großabnehmer können ihre Lieferanten auch unterstützen, indem sie sich durch die maßgeschneiderte Supply Chain-Finanzierung von UniCredit günstigere Finanzierungsraten sichern, die Zahlungen an die Lieferanten beschleunigen und bereits vor Fälligkeit der Rechnungen Liquidität bereitstellen.