Unsere ESG-Ambitionen
Freitag 14 Januar 2022
Im Anschluss an die Vorstellung des neuen Strategieplans hat UniCredit im Dezember letzten Jahres auf zwei Veranstaltungen in Italien ihre ESG-Ambitionen näher beleuchtet und dabei unseren Schwerpunkt auf Unterstützung des ökologischen Wandels sowie auf Beschleunigung des Fortschritts hin zu einer integrativeren und gerechteren Gesellschaft überall dort, wo wir tätig sind, hervorgehoben.
Auf die Vorstellung des neuen Strategieplans UniCredit Unlocked folgten am 10. und 15. Dezember 2021 zwei Veranstaltungen in Italien: Green & Social: finanziare il cambiamento e cambiare la finanza (Grün & Sozial: Veränderung finanzieren und Finanzen verändern), organisiert von il Corriere della Sera und Il Nuovo Cubo di Rubik: Come vincere la sfida climatica e ambientale? (Der neue Rubik-Würfel: Wie können wir die Klima- und Umweltherausforderung meistern), organisiert von la Repubblica. Bei beiden Veranstaltungen kamen Journalisten und Fachleute zusammen, um über die Bedeutung und die Zukunft von ESG zu diskutieren.
Auf der Veranstaltung des Corriere della Sera hielt unser Vorstandsvorsitzende Pier Carlo Padoan eine Einführungsrede, in der er die Schlüsselrolle der Nachhaltigkeit im neuen Strategieplan der Gruppe erläuterte, der auf das gemeinsame Ziel ausgerichtet ist, unsere Communities zum Fortschritt zu befähigen.
"Vor diesem Hintergrund gewinnt unsere Haltung zu ESG noch mehr an Bedeutung. Es handelt sich nicht nur um eine Reihe von Richtlinien, sondern um etwas, das in der DNA unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in allen unseren Entscheidungen verankert ist. Wenn es uns gelingen soll, unseren Communities die nötigen Hebel für den Fortschritt in die Hand zu geben, müssen Nachhaltigkeit und alles, was damit zusammenhängt, im Mittelpunkt unseres Geschäfts stehen. Wenn wir wollen, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Ziel erreichen, gemeinsam zu gewinnen, sind E, S und G entscheidend", sagte Padoan.
An beiden Veranstaltungen nahm auch Roberta Marracino, Head of Group ESG Strategy and Impact Banking, teil, die die wichtige Rolle des Finanzsektors bei der grünen und sozialen Transformation bekräftigte. In diesem Zusammenhang hob Roberta vier Hauptziele für UniCredit hervor: die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor bei der Zuweisung von Mitteln aus den Nationalen Konjunktur- und Resilienzplänen, die weitere Konzentration auf Impact Finance, um eine gerechtere Gesellschaft in jedem Land, in dem wir tätig sind, zu erreichen, Investitionen in Innovationen, um den grünen Wandel zu unterstützen, und vor allem die laufende Unterstützung unserer Kundinnen und Kunden und Communities in diesem Prozess, um einen fairen und unparteiischen Wandel für alle zu gewährleisten.
"Immer wenn wir über ESG sprechen, müssen wir eine vollständig integrierte Sichtweise einnehmen, die sowohl die ökologischen als auch die sozialen Auswirkungen unserer Entscheidungen berücksichtigt. Unser neuer Strategieplan, der von dem gemeinsamen Ziel getragen wird, unsere Communities zu befähigen, sich weiterzuentwickeln, zeigt deutlich, dass wir uns stark auf die Unterstützung des ökologischen Wandels und die Beschleunigung des Fortschritts hin zu einer integrativeren und gerechteren Gesellschaft konzentrieren, wo immer wir tätig sind. Beide Veränderungen stellen eigene Herausforderungen dar, bieten aber auch bedeutende Chancen für die nächsten 10 Jahre", sagte Roberta.
Im Rahmen ihres neuen Strategieplans strebt UniCredit ein kumulatives ESG-Neuvolumen von 150 Milliarden Euro an, das sich auf Umweltkredite, ESG-Investmentprodukte, nachhaltige Anleihen und soziale Kredite erstreckt.