SIEBEN LANGZEIT-INVESTMENT-TRENDS
Mittwoch 17 Februar 2021
Cordusio - die Vermögensverwaltungsboutique von UniCredit - gibt Einblicke in die Trends, die zur Gestaltung der Anlagestrategien für das kommende Jahr beitragen.
Laut den Forschern von Cordusio Strategic Wealth Management muss jeder diese sieben langfristigen Trends berücksichtigt werden, um angemessene Anlagestrategien zu entwickeln. Lassen Sie uns diese gemeinsam erkunden.
1 - Langfristiges Negativzinsniveau
Das optimale Inflationsniveau von 2 Prozent ist noch weit entfernt. Die Hauptfaktoren, die diesen Trend verstärken, sind demografische Variablen (Alterung der Bevölkerung), technologischer Fortschritt, Globalisierungs- und Umsiedlungspolitik, sinkende Rohstoffpreise und Maßnahmen zur quantitativen Lockerung (QE). Um positive Renditen zu erzielen, müssen wir Anlageklassen in Betracht ziehen, die riskanter sind als reine Staatsanleihen.
2 – Wachstum in China
Die Finanzmärkte werden weiterhin vom Wachstum Chinas beeinflusst, während die Internationalisierung der chinesischen Währung den Renmimbi in eine Reservewährung verwandeln und die Attraktivität für auf RMB lautende Anleihen und Aktien erhöhen könnte.
3 - Digitale Revolution
Das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Robotik, 3D-Druck, selbstfahrende Fahrzeuge und das Internet des Verhaltens sind einige der Aspekte einer digitalen Revolution, die heute nicht mehr aufzuhalten ist. Durch die Identifizierung der Segmente und Unternehmen, die beim Übergang von der Kontaktwirtschaft zur Fernwirtschaft am besten positioniert sind, können Sie in die Führungskräfte der Zukunft investieren.
4 - Bekämpfung des Klimawandels
Eine Verschlechterung der Klimabedingungen könnte sich massiv auf die wirtschaftlichen Aktivitäten auswirken. Daher wird im Rahmen der ESG-Themen der Faktor "Umwelt" immer wichtiger. Portfolios müssen bestimmte Auswahlkriterien widerspiegeln, die die ESG-Auswirkungen der Unternehmen berücksichtigen.
5 - Ungleichheit bekämpfen
Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass es 100 Jahre dauern wird, bis Männer und Frauen die volle Lohngleichheit erreichen, während 260 Millionen Kinder im schulpflichtigen Alter laut UNESCO keinen Zugang zu Bildung haben. In Unternehmen und Länder zu investieren, die versuchen, die Ungleichheit zu verringern, bedeutet, in diejenigen zu investieren, die eine größere Chance haben, wirtschaftlichen und sozialen Wert zu schaffen.
6 - Von der Schwäche zum Wohlbefinden
Die Coronavirus-Pandemie hat die Schwächen der Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt aufgedeckt und die Unterschiede zwischen Industrie- und Entwicklungsländern vergrößert. Da die Gesundheitsausgaben im Verhältnis zum BIP um mehr als 10 Prozent steigen, muss auch die Perspektive kollektiv von einem Schwerpunkt auf Behandlung zu einem Schwerpunkt auf Prävention verschoben werden. Investitionen in das Gesundheitswesen werden wichtig sein, um sowohl mit der Alterung der Bevölkerung als auch mit der Prävention neuer Infektionskrankheiten fertig zu werden.
7 - Infrastruktur
Investitionen in die Infrastruktur können einen wünschenswerten Multiplikatoreffekt auf das Wachstum haben. Neue "Infrastructure 2.0"-Pläne, die von niedrigen Zinssätzen profitieren, können Millionen von Arbeitsplätzen schaffen und positive wirtschaftliche Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben.