3 Wege, um Ihre persönlichen Grenzen in Chancen zu verwandeln
Dienstag 27 Juli 2021
„Not macht erfinderisch“, sagt ein altes Sprichwort. Nicht überraschend, dass da etwas Wahres dran ist. Zum Beispiel entdeckte Isaac Newton die Theorie der Infinitesimalrechnung, während er aufgrund der Großen Pest in Quarantäne war. Auch William Shakespeares „König Lear“ entstand unter ähnlichen Bedingungen. „Einschränkungen sind die Anker der Kreativität“, stimmt die Kognitionspsychologin Catrinel Tromp zu. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre persönlichen Grenzen in kreativen Erfolg verwandeln können – wie schon die großen Visionäre vor uns.
Arbeiten Sie mit dem, was Sie haben
Vergleichen Sie sich nicht mit anderen, sondern machen Sie das Beste aus dem, was Sie haben, rät Simon Sinek, Autor von Das unendliche Spiel. Beginnen wir damit unsere Stärken zu erkennen und sie zu entwickeln, denn Untersuchungen zeigen, dass sich Menschen selbstsicherer, selbstbewusster und produktiver fühlen, wenn sie sich auf ihre Stärken, und nicht auf ihre Schwächen konzentrieren. Dies wiederum führt zu stärkerem Engagement und niedrigeren Fluktuationsraten. Mit diesen sechs Schritten können Sie Ihre Stärken nutzen und Ihre tägliche Leistung verbessern.
Neues begrüßen und sich damit beschäftigen
Wenn Sie bei einem Problem nicht weiterkommen, verwenden Sie andere Methoden oder Prozesse, um eine Lösung zu finden. Versuchen Sie zum Beispiel ein „paradoxes Mindset“ anzunehmen, indem Sie zwei gegensätzliche Ideen miteinander verbinden. Oder fragen Sie Kolleginnen und Kollegen nach Feedback, die mit ihrer Aufgabe oder ihrem Bereich gar nichts zu tun haben. Expertinnen und Experten empfehlen auch, einzelne Zeitblöcke für die kreative Lösung von Problemen einzuplanen: widmen Sie sich diesen Aufgaben in 45-Minuten-Intervallen, um die eigene Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Sehen Sie sich drei Innovationsstrategien genauer an, um Lösungen für scheinbar „unlösbare“ Probleme zu finden.
Fokus auf die richtigen Ziele
Wenn Sie an Ihren persönlichen Grenzen arbeiten, wird es gelegentlich auch Momente des Scheiterns geben. Dann ist es besonders wichtig, Ihrem Ziel trotzdem treu zu bleiben. Aus unseren Fehlern zu lernen, fördert unsere Belastbarkeit – eine Eigenschaft, die man nicht geschenkt bekommt, sondern sich verdienen muss. Außerdem zeigen Studien, dass wir dazu neigen, uns auf unerreichbare Ziele zu fokussieren, wodurch unsere Grenzen zu Hindernissen werden. Entdecken Sie vier Möglichkeiten für erfolgreichere Zielsetzung.