TIPPS FÜR PERSÖNLICHE GRENZEN IN DER ARBEIT
Montag 01 März 2021
Es kann schwierig sein, in der Arbeit Grenzen zu setzen und sich daran zu halten, besonders, wenn man von zuhause aus arbeitet. Hier sind 3 Tipps, mit denen es etwas einfacher wird.
Klare Kommunikation
Kommunizieren Sie Ihre Grenzen selbstbewusst und seien Sie bestimmt. Fokussieren Sie sich dabei auf „Ich-Aussagen“. Anstatt „Du musst damit aufhören, mich am Abend anzurufen“, sagen Sie besser „Ich brauche abends Zeit für mich und meine Familie, daher werde ich meine Nachrichten am Abend nicht mehr lesen.“ Rechnen Sie mit Abwehr, wenn Ihre Grenzen für andere bedeuten, dass sie ihr Verhalten ändern müssen, aber lassen Sie nicht locker.
Grenzen oder Grenzübertretungen direkt ansprechen
Wenn Sie Ihre Grenzen einmal klar kommuniziert haben, dürfen Sie erwarten, dass diese respektiert werden. Sprechen Sie die Übertretung einer Grenze direkt an. Sagen wir, Sie nehmen sich jeden Dienstag und Donnerstag um 12 Uhr in Ihrer Mittagspause Zeit, um Sport zu machen. An einem Dienstag erhalten Sie um 11:50 Uhr eine Anfrage für einen Arbeitsauftrag, der bis 13 Uhr erledigt werden soll. Erklären Sie höfliche Ihre Situation. Wenn der Arbeitsauftrag erledigt werden muss, wird das bis zum Nachmittag warten müssen, außer es handelt sich dabei wirklich um einen absoluten Notfall.
Sagen Sie Nein
Niemand möchte als „schwierige Arbeitskollegin“ oder „schwieriger Arbeitskollege“ abgestempelt werden. Das heißt aber nicht, dass Sie es immer allen recht machen und alle Aufgaben alleine auf sich nehmen müssen. Es wird Gelegenheiten geben, in denen Sie eine Grenze ziehen müssen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie Aufträge außerhalb Ihres Aufgabenbereiches erhalten, informieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen über Ihre Gründe und versuchen Sie, mögliche Alternativen anzubieten.