DEN ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT BAUEN
Mittwoch 21 Oktober 2020
UniCredit und der Europäische Betriebsrat von UniCredit haben die erste gemeinsame Erklärung zu Remote Work unterzeichnet und damit die Möglichkeiten erweitert, die der technologische Fortschritt bietet
UniCredit und der Europäische Betriebsrat von UniCredit (UniCredit European Works Council UEWC) haben die erste gemeinsame Erklärung zu Remote Work unterzeichnet. Dies wird es unserer Gruppe ermöglichen, die durch den technologischen Fortschritt gebotenen Möglichkeiten zu erweitern und neue Arbeitsweisen zu etablieren, um eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zu unterstützen und die Effizienz zu steigern.
Bei UniCredit hat die Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kundinnen und Kunden oberste Priorität, daher treffen wir Entscheidungen auf der Grundlage von Daten. Gleichzeitig bauen wir auf den während der Pandemie gewonnenen Erkenntnissen auf, um uns auf die Zukunft vorzubereiten, wobei wir uns auf die sich verändernden Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch Kundinnen und Kunden konzentrieren, um ein zunehmend inklusives Umfeld zu schaffen.
Die gemeinsame Erklärung wurde von UniCredit CEO Jean Pierre Mustier und dem UEWC Vorsitzenden Luciano Malvolti unterzeichnet. Gemeinsam setzen sie auf die Erfahrungen aus der andauernden Pandemie, um Lösungen für Remote Working zu stärken und diese in Kombination mit der Arbeit in physischen Räumlichkeiten zu integrieren. Das Dokument definiert die Richtlinien, Grundsätze und künftigen Mindestqualitätsstandards für Remote Working, in Übereinstimmung mit dem Ziel von UniCredit, ein positives und motivierendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen.
Jean Pierre Mustier, CEO der Gruppe, kommentierte: „Covid-19 hat die Denkweise und das Verhalten unserer Kundinnen und Kunden deutlich verändert und uns dazu ermutigt, unsere Transformation im digitalen und Remote-Banking zu beschleunigen. Wir nutzen diese neue Realität auch für unsere Kolleginnen und Kollegen, da wir davon überzeugt sind, dass Remote Working ihre Lebensqualität verbessern kann. Dies steht voll und ganz im Einklang mit unserer sozialen Verantwortung und unserem Bestreben, der beste Arbeitgeber zu sein“.
Paolo Cornetta, Head of Group HC, hob hervor: „Diese Erklärung ist ein weiterer Schritt vorwärts auf unserem Weg zu einem positiven und motivierenden Arbeitsumfeld für alle unsere Kolleginnen und Kollegen. Künftig wird Remote Working ein wesentlicher Bestandteil der flexiblen Arbeitsmethoden der UniCredit sein und den Bedürfnissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch im Hinblick auf eine gesunde Work-Life-Balance gerecht werden.“
Die neue gemeinsame Erklärung zielt darauf ab, einen globalen Ansatz zu entwickeln, um allen unseren Kolleginnen und Kollegen in Zukunft Zugang zu Remote Working zu ermöglichen, mit einem schrittweisen lokalen Umsetzungsplan, der auf die folgenden Gruppenstandards abzielt:
- Headquarter und zentrale Büros: 40 Prozent Remote Working auf wöchentlicher oder monatlicher Basis verteilt (d.h. im Durchschnitt 2 Tage pro Woche)
- Netzwerk: 20 Prozent Remote Working auf wöchentlicher oder monatlicher Basis verteilt (d.h. im Durchschnitt 1 Tag pro Woche)
Die Umsetzung dieses Abkommens wird von Vertretern beider Parteien gemeinsam überprüft. Es ergänzt mehrere andere gemeinsame Erklärungen, z.B. zu Ausbildung, Lernen und beruflicher Entwicklung, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung, verantwortungsbewusstem Vertrieb und der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.