19 October 2020

Die UniCredit Bank Austria feierte die D&I-Woche mit mehreren Online-Veranstaltungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen

2:00 Min

Die UniCredit Bank Austria hat vor 10 Jahren ein eigenes Disability Management Team geschaffen. Das Team, das sich sowohl auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch auf die Kundinnen und Kunden konzentriert, hat mehrere Auszeichnungen erhalten und wurde kürzlich bei den „Diversity in Finance Awards 2020“ der Financial Times als Champion für Behinderung ausgezeichnet.

 

Diversity Management – Inklusion als Alleinstellungsmerkmal am österreichischen Markt

 

Vor einem Online-Publikum von 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zogen Christian Schinko, Head of Disability Management UniCredit Bank Austria, Sonja Bergaus, Disability Management Team UniCredit Bank Austria und Christoph Bures, Zentral-Behinderten-Vertrauens-Person UniCredit Bank Austria) ein Resüme über die Arbeit des Teams in den letzten 10 Jahren. Christian Schinko betonte:

 

„Inklusion und Barrierefreiheit sind nicht nur eine Frage der sozialen Verantwortung, sondern auch eine Frage der wirtschaftlichen Notwendigkeit. Aus diesem Grund hat die UniCredit Bank Austria vor 10 Jahren begonnen, alle Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Der entscheidende Erfolgsfaktor für eine nachhaltige Inklusion ist das Engagement des Top-Managements und die Anerkennung der Bedürfnisse und Barrieren von Menschen mit Behinderungen durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.“

 

Verständnis für die Herausforderungen von Menschen, die mit einer Behinderung leben

 

Eine „Sensing Journey“ ermöglichte schließlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in das Leben mit einer Behinderung. Die Kolleginnen und Kollegen, die an der Disability Session mit Julia Moser, Senior Advisor myAbility, teilgenommen haben, hatten die Möglichkeit zu erfahren, mit welchen Herausforderungen Menschen mit Behinderung im Alltag konfrontiert sind. Dies öffnete vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Augen.

 

„Für mich war es mehr ein ‚Bewusstmachen‘, wie wertvoll Gesundheit ist und ein Erleben welche Einschränkungen und Herausforderungen der Alltag bedeuten können,“ sagte Burak Yilmaz, UniCredit Graduate in I&C Bank Austria.

 

„Die Veranstaltung hat Licht auf die kleinen Dinge und Trivialitäten geworfen, die für Menschen mit Behinderungen eine große Herausforderung darstellen können,“ ergänzt Jasmina Punek, Mitarbeiterin bei Human Capital Inclusion and Culture Coordination in der Bank Austria.

 

Behinderung kann uns alle betreffen

 

Abschließend erläuterte Stephan Böhm, Professor an der Universität St. Gallen, warum Unternehmen, in Krisenzeiten aktiv an auf Diversität und Inklusion setzen. „Behinderung und Altern sind eng miteinander verknüpft. Je älter wir werden, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir selbst eine Behinderung entwickeln. Es kann jeden von uns an jedem einzelnen Tag treffen“, betonte der Professor in seiner Key Note.