UniCredit stellt sich der Herausforderung, digitale Informationen, Produkte und Dienstleistungen fair und transparent bereitzustellen.

3:00

In einer Welt, die sich immer stärker auf Nachhaltigkeit, Inklusion und digitale Innovation ausrichtet, ist nicht jedem bewusst, dass diese drei Dimensionen auch das pulsierende Herz des Fortschritts bei Online-Informationen und in den Kommunikationstechnologien sind. Vereinfacht gesagt: Digitale Barrierefreiheit ist die Kunst, Websites auf eine Weise zu erstellen, dass sie zum einen die Aufmerksamkeit der Surfer auf sich ziehen, aber vor allem funktional und nützlich sind.

 

Barrierefreiheit stellt für viele einen Mehrwert dar und hier in erster Linie für Menschen mit Behinderungen, aber auch zum Beispiel für Nutzer mobiler Endgeräte oder für jene mit einer langsamen Internetverbindung: Sie dient dem Schutz und der Inklusion zum Nutzen aller.

 

Abgesehen davon, dass barrierefreie Websites eine gute Sache sind, stellen sie in vielen Ländern auch eine gesetzliche Anforderung dar. Vergessen wir auch nicht ihre grundlegende wirtschaftliche Bedeutung, dass nämlich Unternehmen Nutzer- und Kundengruppen erreichen, die anderenfalls bestimmte Produkte oder Dienstleistungen nicht nutzen oder erwerben könnten.

Das World Wide Web Consortium

Europa verlässt sich auf das World Wide Web Consortium (W3C), eine internationale Gemeinschaft zur Entwicklung von Internetstandards, in der Mitgliedsorganisationen, Fachleute und ein Publikum von Internetbegeisterten zusammenarbeiten. Die Aufgabe des W3C ist es, das volle Potenzial des World Wide Web zu heben, indem es zum Zwecke des langfristigen Wachstums des Webs Protokolle und Richtlinien erarbeitet.

Gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0, die die Anforderungen an die Barrierefreiheit regeln, muss eine Website folgende Anforderungen erfüllen:

  1. Verständlich

    Der Fließtext der Inhalte muss lesbar sein und eine durchgehende und konkrete logische Abfolge aufweisen.

  1. Erkennbar

    Inhalte sollten in einer Vielzahl von Formaten bereitgestellt werden, um unterschiedliche Möglichkeiten zum Erfassen der Informationen zu bieten.

  1. Robust

    Die Website muss ein Höchstmaß an Kompatibilität mit anderen bestehenden und zukünftigen digitalen Werkzeugen bieten.

  1. Verwendbar

    Der Navigationspfad sollte intuitiv sein, damit Informationen rasch aufzufinden sind und gleichzeitig die Nutzer sich Zeit lassen können beim Lesen und Erfassen der Inhalte, die neutral sein sollten.

Die digitale Herausforderung

Angesichts dieses Umfeldes hat sich UniCredit verpflichtet, eine inklusive Denkweise zu pflegen und digitale Barrierefreiheit sowohl für seine Mitarbeiter als auch für seine Kunden zu ermöglichen. Denn ein vollständig barrierefreies Unternehmen zu werden ist Teil unserer Grundsätze „Ethics & Respect - Do the right thing!“

Die Websites von UniCredit berücksichtigen barrierefreie Codes und Designs bereits ab der Entwicklungsphase und zudem wird derzeit eine große Kampagne zur Digitalkompetenz umgesetzt, an der auch externe Fachleute mitwirken. Zudem wurden Arbeitsgruppen eingerichtet, in denen Kollegen mit Behinderungen auf der Grundlage ihrer realen Bedürfnisse während der persönlichen Nutzung Ideen und Vorschläge entwickeln. Dies bedeutet für UniCredit nicht allein das Umsetzen von Compliance-Anforderungen, sondern wird vielmehr als echte Chance gesehen, um mehr über Barrierefreiheit und Inklusion zu lernen.

This approach is aimed at three important goals:

1

Digitale Barrieren abzubauen

Digitale Barrieren abzubauen bedeutet, dass jeder von den Vorteilen der Online-Bankdienstleistungen profitieren kann.
2

Wettbewerbsvorteil erlangen

Digitale Inklusivität generiert einen Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen und fördert intern wie extern weitere Innovationen.
3

Minimierte Risiken

Rechtliche Risiken werden minimiert und zudem schafft die Barrierefreiheit digitaler Produkte für Kunden ein ideales Umfeld, das ihnen eine angenehme und nachhaltige Erfahrung bietet.

Mit Stolz stellt der Konzern heute seine neue Unternehmenswebsite vor, bei der wir besonderes Augenmerk auf die digitale Inklusion gelegt haben. Die neue Farbpalette erleichtert über einen besseren Kontrast das Lesen, die bildschirmfüllenden Bilder unterstützen den Text bei der Beschreibung der Informationen und schließlich ermöglicht die direktere Navigation es den Benutzern, die gesuchten Informationen zu finden und sich intuitiv auf der Plattform zu bewegen. All dies wird allerdings nur ein erster Schritt sein auf dem Weg zu Bestnoten in Italien und in der Gruppe. Also ... viel Spaß beim Surfen!