06 May 2020

Das Sprichwort von Cato "Rem tene, verba sequentur", was so viel bedeutet wie "Halte dich an die Sache, die Worte werden folgen", ist besonders nützlich, wenn wir Telefonkonferenzen mit Kollegen aus anderen Ländern haben, in denen Englisch die Lingua franca ist. Hier sind fünf Möglichkeiten, Remotegespräche ohne Missverständnisse aufgrund von Sprachbarrieren zu führen

2:00 min

1 Einfach halten

Auch wenn Englisch als die internationale Geschäftssprache gilt, ist es ein Fehler anzunehmen, dass jeder Geschäftsmann gut Englisch spricht. Wenn Sie kulturübergreifend kommunizieren, bemühen Sie sich, Ihre Kommunikation klar, einfach und eindeutig zu halten. Es gibt keinen Grund, es durch die Verwendung komplizierter Worte für alle schwieriger zu machen. Achten Sie auch darauf, dass die Essenz Ihrer Idee und das Konzept der Botschaft für Ihre Kollegen klar ist. Vielleicht fällt es den anderen sogar leichter es sich zu merken, wenn Sie es in Ihren eigenen Worten sagen!

2 Sprechen Sie langsam

Sie mögen gut Englisch sprechen, aber das müssen Sie niemandem beweisen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass andere verstehen können, was Sie kommunizieren, sonst müssen Sie sich vielleicht wiederholen oder riskieren, dass sich Ihre Kollegen überfordert oder verwirrt fühlen. Sprechen Sie klar und langsam, und seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Worte zu präzisieren, falls nötig. Und wenn Sie merken, dass jemand Schwierigkeiten hat, vergewissern Sie sich während des gesamten Gesprächs, dass er/sie versteht, was Sie gerade gesagt haben.

3 Scheuen Sie sich nicht, um eine Klarstellung zu bitten

Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Wenn Sie das Gesagte nicht oder nicht richtig verstanden haben, bitten Sie Ihre Gesprächspartner, das Gesagte zu wiederholen, langsamer zu sprechen oder einen Punkt näher zu erläutern. Es ist besser, während des Calls Dinge anzusprechen und sicherzustellen, dass man alles richtig verstanden hat, anstatt im Stillen zu leiden und sich danach Sorgen zu machen, dass man nicht weiß, was gesagt wurde – oder später aufgrund von Missverständnissen einen zu Fehler machen! Jeder wird es verstehen, denn besonders bei einem Telefon- oder Videoanruf kann es schwieriger sein, alles mitzukriegen.

4 Es gibt IMMER einen Weg, eine Idee zu kommunizieren

Auch wenn Sie vielleicht nicht die „perfekte“ Art und Weise kennen, ein Konzept zu erklären, besteht eine gute Chance, dass Ihre Kollegen verstehen können, was Sie meinen, wenn Sie es gründlich genug beschreiben. Wenn Sie im entsprechenden Moment nicht die richtigen Worte finden, geraten Sie nicht in Panik und beschreiben Sie es in Ihrer eigenen Sprache: Es besteht eine gute Chance, dass die anderen durch den Kontext und Ihre Beschreibung Sie verstanden haben.

5 Vermeiden Sie Redewendungen

Redewendungen sind ein klares Zeichen für Ihre Kompetenzen in jeder Sprache. Es kann jedoch sein, dass nicht jeder das gleiche Englischniveau wie Sie hat. Auch wenn Sie vielleicht wissen, was „be the skin of their teeth“(1) bedeutet, jemandem mit „all their ducks in a row“(2) zu gratulieren oder was „reinvent the wheel“(3) bedeutet, mag es für andere nicht klar sein. Versuchen Sie, wenn möglich, eine einfache Sprache zu verwenden.