FÜNF SCHNELLE RECYCLING-TIPPS
Montag 14 September 2020
Der Kampf gegen die Umweltverschmutzung ist kein leichter, aber werfen Sie einen Blick auf unsere fünf Tipps, die sie noch heute umsetzen können, und schützen Sie unseren Planet
Unser Alltag kehrt langsam wieder zur Normalität zurück und die Wirtschaft wagt einen Neustart – trotzdem haben wir noch Grund zur Sorge: Obwohl mit Stilllegung der Regierungen die CO2-Emissionen weltweit um 17 Prozent gesunken sind, ist die Menge an Plastikmüll dramatisch gestiegen. Schuld daran ist der erhöhte Verbrauch von Plastikbechern, -strohhalmen und persönlicher Schutzausrüstung.
1 Entrümpeln Sie und geben Sie es weiter
Was machen Sie mit Dingen, die Sie nicht mehr brauchen? Werden sie zu Staubmagneten oder geben Sie sie an andere weiter? Es liegt nicht in unserer Natur mit weniger zufrieden zu sein, aber wir müssen trotzdem versuchen umweltbewusster zu leben. Warum schauen Sie nicht einfach mal nach, was Sie verkaufen können, und verbringen einen Nachmittag damit, es auf Internetseiten wie Etsy, eBay oder Facebook Marketplace einzustellen? Wenn Sie etwas vor Ort verkaufen möchten, können Sie es sich mit diesen Schritten leichter machen.
2 Recyceln Sie für Bedürftige
Nach einer Statistik aus 2019 werfen wir pro Person durchschnittlich 31,7 Kilogramm im Jahr an Kleidung weg. Das würde bedeuten, dass wir unsere Kleidung vor dem Entsorgen im Durchschnitt nur fünfmal getragen haben. Werfen Sie einen Blick in Ihren Kleiderschrank – vielleicht finden Sie alte Kleider, die jemand in Not noch verwenden könnte. Über Wertstoffhöfe oder Altkleidercontainer könne Sie diese problemlos spenden. Alternativ können Sie sich erkundigen, ob Ihre Kirche oder örtliche Hilfsorganisationen Kleiderspenden akzeptieren.
3 Nachhaltige Lösungen für alte Spielzeuge
Wenn ein Spielzeug kaputt geht oder ein neuer Spielzeugtrend den Markt erobert, heißt es: raus mit dem Alten und rein mit dem Neuen. Statt Spielzeuge unnötigerweise anhäufen zu lassen, wäre die nachhaltigere Lösung, sie an bedürftige Kinder zu verschenken. Facebook Marketplace bietet eine benutzerfreundliche Plattform an, auf der Sie die alten Spielzeuge Ihrer Kinder spenden oder verkaufen können, während das Toy Project sie recycelt und das Bewusstsein für soziale Notstände stärkt.
4 Vermeiden Sie Einwegverpackungen
Allein im Juli 2020 hat Amazon insgesamt 415 Millionen Pakete versendet und damit die Gesamtzahlen von April bis Juni getoppt. Mit dem Anstieg an Online-Bestellungen ist die Verwendung von Einwegverpackungen in die Höhe geschossen. Um unnötigen Verpackungen entgegenzuwirken, bestellen Sie wenn möglich bei Händlern, die kreative und umweltfreundlichere Alternativen gefunden haben. Und denken Sie wie immer daran zu recyceln!
5 Bieten Sie Ihre Hilfe an
Auch mit den aktuellen COVID-19-Einschränkungen gibt es viele Möglichkeiten sich zu engagieren. All for Good bietet Freiwilligendienst für zuhause an – darunter Mentoring für gefährdete Jugendliche oder das Schreiben von Social-Media-Artikeln für örtliche Hilfsorganisationen. Volunteer Match ist das größte Netzwerk für Non-Profit-Organisationen und macht die Suche nach freiwilligen Helfern schnell und einfach. Auch Kirchen suchen oft nach Hilfskräften für die Tafel. Informieren Sie sich, wie Sie in Ihrer Umgebung Gutes tun können.