KRITISCHES DENKEN VERBESSERN
Donnerstag 28 Januar 2021
Es geschieht nicht selten: Man fühlt sich isoliert und die Weit erscheint dann oft verwirrend. Hier sind fünf Strategien, die Ihre Fähigkeiten fördern, kritisch zu denken.
1. Vorsicht vor dem „Confirmation Bias“ (Bestätigungsfehler)
Psychologen haben in wiederholten Experimenten gezeigt, dass wir eher dazu neigen, etwas als bewiesen zu akzeptieren, wenn es das bestätigt, was wir ohnehin denken. Dagegen tendieren wir stark dazu, Informationen unberücksichtigt zu lassen, wenn sie unseren Ansichten widersprechen. Man nennt das “Confirmation Bias” (Bestätigungsfehler). Das geschieht unbewusst und beeinträchtigt unsere Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten; dies betrifft vor allem emotional aufgeladene Themen oder solche, zu denen wir eine feste Meinung haben.
2. Akzeptieren Sie Nuancen und Komplexität
Auf den Social Media-Kanälen finden so viele Diskussionen statt, bei denen unser Wunsch nach Anerkennung durch Algorithmen belohnt wird. Aber im realen Leben sind die meisten Situationen differenziert und kompliziert; sogar etwas, das ganz klar erscheint, kann differenzierter sein als man denkt. Ein Beispiel: Welche Farbe hat der Himmel? Die offensichtliche Antwort lautet blau. Aber bei Sonnenauf- oder -untergang kann er rot sein. Und an einem kalten, nebligen Morgen weiß oder grau; nachts dagegen ist er schwarz oder nachtblau.
3. Praktizieren Sie Intellektuelle Bescheidenheit
Stellen Sie bei Meinungsverschiedenheiten einfach mal Ihren Anspruch „recht zu haben” zurück oder seien Sie zumindest offen für die Vorstellung, unrecht haben zu können. Wenn man sich in die Lage einer anderen Person versetzt, können produktivere Ergebnisse entstehen. Üben Sie „intellektuelles Einfühlungsvermögen”. Bedenken Sie jedoch, dass dies durchaus herausfordernd sein kann und nur funktioniert, wenn beide Parteien in guter Absicht handeln.
4. Prüfen Sie Ihre Quellen
Sie sollten wissen, woher Ihre Informationen stammen. Seien Sie sich Ihrer Hintergedanken und Eigeninteressen bewusst. Ihr Rüstzeug für kritisches Denken sind der Umgang mit den Grundlagen wissenschaftlicher Methodik, die Nutzung von Daten und die Art und Weise, wie diese aufbereitet sind.
5. Vermeiden Sie Irrtümer
Sowohl in Online-Debatten als auch in persönlichen Gesprächen ist es sehr einfach, Trugschlüssen zu erliegen. Eine gängige Taktik ist der "ad hominem"-Trugschluss, bei dem Sie die Idee einer Person aufgrund Ihrer Meinung über die Person ablehnen – was zu Beschimpfungen führen kann.
Kritisches Denken ist vielleicht nicht so befriedigend wie das Gefühl, recht zu haben; es führt jedoch auf lange Sicht zu einer gebildeteren und harmonischeren Gesellschaft – was der größte Gewinn von allen ist.