Diversity, Equity & Inclusion und Technology beim Women’s Forum G20 Italy
Mittwoch 27 Oktober 2021
UniCredit unterstreicht ihr Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter sowie für Vielfalt und Integration auf dem G20 Women’s Forum.
Auf dem Women’s Forum G20 Italy, das vom 17-19 October in Mailand stattfand, haben wir unsere Diversity, Equity & Inclusion Aktivitäten und unsere ambitionierten Pläne zur Digitalisierung vorgestellt.
Das Forum befasstesich mit Sichtweisen und Einschätzungen von Frauen zu wichtigen wirtschaftlichen und sozialen Themen: Führungspersönlichkeiten verschiedener Institutionen, Topmanger:innen internationaler Unternehmen und Meinungsführer:innen diskutierten bewährte und zielführende Ansätze, mit denen ein Arbeitsumfeld geschaffen werden kann, das Talent, Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt fördert.
Bei der Eröffnungszeremonie unterzeichnete Andrea Orcel, gemeinsam mit weiteren CEOs großer italienischer und internationaler Unternehmen, das CEO Champion Commitment “Towards the Zero Gender Gap”. Es stellt sicher, dass das Thema mit konkreten Zielen und einem entsprechenden Rahmen für mehr Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Integration in Italien fest auf der jeweiligen Unternehmensagenda steht.
Andrea Orcel sagte:
“Wir haben die Verantwortung, mit konkreten Maßnahmen sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Bank zu einer gleichberechtigteren und integrativeren Gesellschaft beizutragen. Wir nehmen diese Verpflichtung ernst und arbeiten kontinuierlich auf eine vielfältigere Belegschaft hin. Dabei sind wir Teil der entsprechenden Brancheninitiativen und Partnerschaften, um gemeinsam Fortschritte zu erzielen.
Jingle Pang, Group Digital & Information Officer, nahm als Gastrednerin an der Diskussion zum Thema “Die Jobs der Zukunft gestalten: Wie führende Unternehmen Talenten für Kreativität, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit binden ”.
Dabei erläuterte sie, welch zentrale Rolle das Thema Technologie innerhalb der Organisationen spielt, wenn es darum geht, die Zusammenarbeit von vielfältigen Gruppen und damit Wachstum und Nachhaltigkeit zu fördern.
Beim Thema Digitalisierung geht es nicht nur um die technologischen Hilfsmittel, die wir nutzen, auch wenn diese die Arbeitsweise in einem Unternehmen sicherlich verbessern. Es geht darum, ein kollektives Umdenken herbeizuführen, das auf bereichsübergreifender Zusammenarbeit beruht und die Mitarbeiter:innen befähigt, Verantwortung zu übernehmen und ihre Arbeit in einem vertrauensvollen Umfeld zu erledigen.
Banken sind komplexe Maschinen, und die Technologie hat die Kraft einen Mehrwert zu schaffen und unsere Prozesse zu vereinfachen. Sie befähigt unsere vielfältigen Mitarbeiter:innen zu Höchstleistungen und bietet technische Hilfsmittel zur Verbesserung der Zusammenarbeit. Wir müssen unsere Arbeitsweise auf einen "unkonventionellen" Ansatz umstellen, um die Agilität des Unternehmens zu fördern, schnell und wendig zu sein und einen Wettbewerbsvorteil auf den sich ständig verändernden Märkten zu erzielen.
"Anstatt die Digitalisierung zu nutzen, sollten wir Digitalisierung leben. Das bedeutet, dass wir die Distanz zwischen uns und unseren Kund:innen verringern und sicherstellen müssen, dass wir an jedem digitalen Kontaktpunkt für sie da sind. Das bedeutet nicht nur, dass wir über unsere Banking-App erreichbar sind, sondern auch, dass wir unseren Kund:innen unser Serviceangebot zur Verfügung stellen, wann immer sie online sind", erklärte Jingle Pang während der Veranstaltung.
Gemeinsam werden wir unsere ehrgeizigen Diversity, Equity & Inclusion Ziele erreichen, indem wir unsere Mitarbeiter:innen entsprechend befähigen.