30 December 2020

Innerhalb der UniCredit Gruppe begrüßen jedes Land und jede Kultur das neue Jahr mit ihren eigenen einzigartigen Traditionen. Auch wenn wir das Jahr 2021 bequem von zu Hause aus einläuten, warum nicht einige neue Traditionen lernen und ausprobieren, um Glück, Wohlstand, Frieden und Freude ins neue Jahr zu bringen?

2:00 Min

1. Italien

In der Antike läuteten die Römer oft das neue Jahr ein, indem sie sich gegenseitig Honig und Feigen schenkten, um einen süßen Start zu wünschen, und einen Lorbeerzweig, der Glück bringen sollte. Heute besagt der italienische Brauch, dass das Essen von Cotechino-Wurst und Linsen vor Mitternacht ein gutes Omen für das kommende Jahr darstellt (für eine vegetarische Version, klicken Sie hier). In einigen Teilen des Landes steht Reis für Münzen, und das Essen von Risotto mit Rosinen ist ein Symbol für ein finanziell gesegnetes neues Jahr.

2. Deutschland

Die Silvestertraditionen werden mit einer Mischung aus germanischen und christlichen Ritualen gefeiert. Der Festtag ist auch als Silvester bekannt, zu Ehren von Papst Silvester, dem 33. Papst der katholischen Kirche und dem Bischof von Rom ab 314 n. Christus. Das „Bleigießen“ ist ein weit verbreiteter Brauch als Glücksbringer, bei dem ein kleines Stück Blei, Wachs oder Zinn geschmolzen und in ein Glas mit kaltem Wasser gegossen wird. Die Form, die es im Wasser bildet, verrät Ihr Glück im kommenden Jahr. Auch das Essen von Schweinefleisch und Sauerkraut gehört zu den langjährigen deutschen Traditionen, die Glück und Segen bringen sollen.

3. Ungarn

Zu den Silvesterbräuchen in Ungarn gehört das Verbrennen eines Bildes, das Jack Straw genannt wird. Das Bild symbolisiert die Übel und das Unglück des vergangenen Jahres, das verbrannt wird, um einen guten Neuanfang für die Zukunft zu wünschen. Als Glücksbringer isst man einen Teller Kocsonya (Schweinesülze) mit Linsen, um den Fortschritt zu symbolisieren. Um ihr Glück zu verdoppeln, essen die Ungarn auch Korhely-Suppe, eine heiße und saure Kohlbrühe zur Reinigung des Magens, die ebenfalls einen Neuanfang symbolisiert. In Ungarn wird es vermieden Huhn zu servieren, da es Ihr Glück „abkratzen“ wird, während Fisch mit Ihrem Glück davonschwimmt.

4. Rumänien

Silvester ist in Rumänien üblicherweise ein großes Fest. Gruppen von Kindern gehen von Haus zu Haus und führen den „Plugusorul“, den kleinen Pflug, auf, eine musikalische Darbietung, die von Glockengeläut begleitet wird und allen Häusern, an denen sie vorbeikommen, Gesundheit und Wohlstand bringen soll. Maskentänzesind ebenfalls magische Zeremonien zur Begrüßung des neuen Jahres mit Interpretationen von Tod und Wiedergeburt. Das Abendessen am Silvesterabend ist unglaublich üppig und soll ein erfolgreiches Jahr vorhersagen. Zu den glücksbringenden Speisen gehören Sarmale, gefüllte Kohlrouladen, und Mititei, traditionelle gegrillte Würstchen.

5. Servien

Menschen in Serbien schmücken ihre Weihnachtsbäume und tauschen Weihnachtsgeschenke am Neujahrstag statt am 24. oder 25. Dezember. Sie feiern auch Silvester am 13. Januar, entsprechend des Julianischen Kalenders. Um Mitternacht in der Silvesternacht besucht Deda Mraz, oder Opa Frost, alle Häuser und legt Geschenke unter den Baum. Glücksbringende Speisen gibt es im Überfluss, darunter Schweinebraten am Spieß, Sarma, Torten, Nussrollen und Strudel. Rakija, ein mit Whiskey und Gewürzen vermischter Obstbrand, wird oft serviert und kommt typischerweise in den Geschmacksrichtungen Pflaume und Aprikose daher.