23 February 2021

„Scheitern ist unvermeidlich, wenn man an die Grenzen seines Wissens stößt", sagt Erika Hamden, eine Astrophysikerin an der University of Arizona.

2:00 Min

Zuerst müssen wir reflektieren und aus unseren Fehlern lernen. Dann müssen wir weiterhin an uns selbst und unsere Fähigkeiten glauben, erklärt Hamden. Hier sind drei Tipps, wie man laut Expertinnen und Experten nach einem Misserfolg wieder Selbstvertrauen gewinnen kann.

Auf die kleinen Schritte konzentrieren

Der beste Weg, eine Niederlage zu überwinden, ist, allmählich mit kleinen Siegen wieder in Schwung zu kommen. „Es gibt viele verschiedene Wege zu einem Ziel", sagt Tonya Echols, eine Beraterin für Führungskräfte, "nur weil ein Weg nicht funktioniert hat, heißt das nicht, dass Sie vom Ziel abgekommen sind". Gehen Sie zu Ihrem Ausgangspunkt zurück und erkunden Sie neue Wege, um Ihr Ziel zu erreichen. Hier sind drei Tipps, um eine neue Einstellung zu Ihrer Arbeit zu finden.

Nutzen Sie Selbsthilfegruppen und „Sicherheitsnetze“

Oft merkt man erst in einer Krise, wer die wahren Freundinnen und Freunde sind. Selbsthilfegruppen sind unser Kreis des Vertrauens und können uns dabei helfen, uns zu motivieren, wenn wir Selbstzweifel haben. Erfolgreiche Organisationen haben sogenannte „Sicherheitsnetze", um eine Kultur des Experimentierens zu fördern. Die Mitarbeiterführung kann beim Aufbau eines toleranten Umfelds eine unterstützende Rolle spielen, indem Teams ermutigt werden, das Scheitern in Kauf zu nehmen und aus ihren Fehlern zu lernen.

Die Möglichkeit des Erfolgs vor Augen haben

Erinnern Sie sich daran, dass es ein Vorhaben war, welches gescheitert ist, und nicht Sie. „Fragen Sie sich, was Sie jetzt tun könnten", sagt Executive Coach Silke Glaab. „Das hilft Ihnen, aus der Hilflosigkeit zum Einfallsreichtum zu kommen." Wenn wir dem Prozess vertrauen, werden die Zeit und unsere Emotionen heilend wirken und wir werden neue Perspektiven und neue Entschlossenheit für uns entdecken.