ERHOLSAMEREN SCHLAF IN DIESEM JAHR BEKOMMEN
Mittwoch 10 Februar 2021
Da unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden von gutem Schlaf abhängen, stellt sich die Frage, wie wir die nötige Ruhe bekommen. Drei Faktoren, die unsere Schlafqualität beeinflussen.
1. Essgewohnheiten
Studien verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Lebensmitteln, die wir zu uns nehmen und unserem nächtlichen Schlaf. Unsere Schlafgewohnheiten können sich auch auf unsere Essgewohnheiten auswirken. Der Verzehr von Mahlzeiten mit hohem Zuckergehalt, gesättigten Fetten und verarbeiteten Kohlenhydraten kann unseren Blutzuckerspiegel aus dem Gleichgewicht bringen und das Risiko für Schlafentzug erhöhen. Andererseits kann der Verzehr von mehr Ballaststoffen, komplexen Kohlenhydraten und ungesättigten Fetten, wie Nüssen, Olivenöl, Fisch und Avocados, einen guten Schlaf fördern.
2. Bewegungsablauf
Immer mehr Forschungsergebnisse zeigen, dass Fitnessgewohnheiten zu einer besseren Schlafqualität führen. Der Zeitpunkt des Trainings kann ebenfalls eine Rolle bei der Förderung des Schlafs spielen. Aerobes Training setzt Endorphine im Körper frei, wodurch sich manche Menschen belebter fühlen und dadurch Einschlafprobleme haben. Versuchen Sie, Ihr Training mindestens ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen zu beenden.
3. Innere Uhren
Unsere inneren Uhren beeinflussen molekulare Prozesse, einschließlich Hormonspiegel, Körpertemperatur und Schlafverhalten. Forschungen legen nahe, dass Frühaufsteher tendenziell aktiver sind (sie gehen 20 bis 30 Minuten mehr pro Tag) als "Abendtypen" - Der positive Zusammenhang zwischen aerober Aktivität und besserer Schlafqualität wird deutlich. Die Studien deuten auf die Fähigkeit hin Chronotypen zu entwickeln, die uns helfen die richtigen Hormone zu produzieren und somit unabhängig von der Tageszeit einen gesunden Schlaf zu finden. Hier finden Sie Tipps zu einem tiefen und erholsamen Schlaf, ganz gleich ob Sie ein Morgen- oder Nachtmensch sind.