3 TECHNIKEN, UM SELBSTKRITIK IN EIN PLUS ZU VERWANDELN
Dienstag 30 März 2021
Wir messen uns selbst oft auf höchstem und strengstem Niveau...
Immer mehr Studien zeigen jedoch, dass Selbstkritik oft nach hinten losgeht und zu Unzufriedenheit am Arbeitsplatz führt. Hier sind drei Möglichkeiten, wie Sie Ihren negativen inneren Dialog umwandeln können, um positive Kraft von innen zu nutzen.
Erkennen Sie schädliche Selbstgespräche, wenn sie auftreten
Studien schätzen, dass der durchschnittliche Mensch fast 6.000 Gedanken pro Tag produziert. Das bedeutet, dass wir 6.000 Gelegenheiten haben, uns entweder aufzumuntern oder uns zu beschweren. "Der Schlüssel ist nicht, die kritischen Gedanken zu verdrängen", erklärt der Psychologe Russell Kolts, "sondern sie zu bemerken, zu versuchen, sie loszulassen und mitfühlendere Wege zu kultivieren, mit sich selbst umzugehen". Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um Ihren Atem zu verlangsamen. Das wird Ihren Körper entspannen, was dazu beiträgt, den Geist zu entschleunigen, rät er. Probieren Sie diese Atemübungen aus, um loszulegen.
Verwandeln Sie das Negative ins Positive
Sobald Sie sich der negativen Gedanken bewusst sind, lernen Sie, Ihr Denken umzugestalten, indem Sie sich in zwei Schritten das Positive zu eigen machen. Erstens: Lassen Sie die schädlichen Gedanken los, indem Sie erkennen, dass sie keinen wertvollen Zweck erfüllen, außer Sie festzuhalten. Aussagen wie "Ich vergebe mir selbst" oder "Es ist in Ordnung, wütend zu sein" beseitigen das Selbstbashing und setzen emotionale Kapazitäten frei. Zweitens: Konzentrieren Sie sich auf Fortschritt, nicht auf Perfektion. Wenn Sie weniger Zeit damit verbringen, hart mit sich selbst ins Gericht zu gehen, können Sie diese Energie umleiten, um voranzukommen.
Wählen Sie Selbstmitgefühl
Selbstmitgefühl bedeutet, freundlich zu uns selbst zu sein, unsere eigenen Fehler zu verzeihen und uns in Momenten der Enttäuschung oder Peinlichkeit zu unterstützen. Forscher sind sich einig, dass die Wahl von Selbstmitgefühl gegenüber Selbstkritik die psychologische Widerstandsfähigkeit erhöht. "Die meisten von uns haben einen guten Freund in unserem Leben, der uns bedingungslos unterstützt", sagt die Psychologin Kristin Neff. "Selbstmitgefühl bedeutet zu lernen, sich selbst gegenüber der gleiche warme, unterstützende Freund zu sein." Hier sind drei Möglichkeiten, um Selbstmitgefühl in schwierigen Zeiten zu praktizieren.